Freitag, 27. März 2015

Der schwedisch-amerikanische Künstler David Edström

David Edström kam am 27. März 1873 in Vetlanda bei Jönköping zur Welt, wanderte jedoch bereits 1880 mit seinen Eltern nach Amerika aus und verbrachte einen wichtigen Teil seiner Kindheit an verschiedenen Orten in Illinois und Iowa bevor sich die Familie letztendlich in Ottumwa in Iowa niederließ. Unter diesen Umständen war natürlich nicht sehr viel an Bildung zu denken und die Armut der Familie zwang Edström zudem sehr früh dazu durch unterschiedliche Arbeiten auch finanziell zum Unterhalt der Familie beizutragen. Als der Jugendliche dann jedoch den deutsch-amerikanischen Maler Johannes Scheiwe kennenlernte, entdeckte er auch seine wahre Neigung zur Kunst und entschied sich Skulpteur zu werden.

Scheiwe überzeugte David Edström auch davon nach Europa zu gehen um dort Kunst zu studieren. Als Edström 21 Jahre alt war, entschied er sich nach Schweden zurückzukehren um in Stockholm an der Königlichen Kunsthochschule Kunst zu studieren was er vor allem dem Mäzenat  von Ernest Thiel verdankte mit dem ihn Ellen Key in Verbindung gebracht hatte. Nach sechs Jahren  in Stockholm, entschied sich David Edström seine Studien in Florenz abzuschließen. Die Folgejahre verbrachte der Künstler in den  verschiedensten Städten, unter anderem in Stockholm, Paris, Berlin und London, wo er auch zahlreiche bedeutende Ausstellungen hatte. Erst 1915 kehrte Edström dann jedoch ganz nach Amerika zurück, wo er am 12. August 1938 auch starb.

Die bedeutendsten Arbeiten David Edströms entstanden während seiner Zeit in Europa, was damit zusammenhängen kann, dass Edström sehr stark von der freikirchlichen Bewegung beeinflusst war und in Amerika zeitweise auch als baptistischer Prediger aktiv war. Während die rund 40 Portraits, die Edström malte und seine Büsten der wichtigsten Persönlichkeiten seiner Zeit allgemein gelobt wurden, waren seine freien Werke etwas umstritten, da Edström seine weiblichen Skulpturen nicht idealisierte, sondern grundsätzlich versuchte ihre realistischen menschlichen Eigenschaften hervorzuheben. Dieser Zug macht die Skulpturen zwar einzigartig, aber kaum eines der Modelle war davon begeistert.


27. März 1794: Die schwedisch-dänische Konvention von 1794 
27. März 1805: Johan Murberg und der Erfolg der schwedischen Sprache 
27. März 1904: Der erste Golfklub in Stockholm 
27. März 1922: Die Öresundsvarvet in Landskrona geht in Konkurs 
27. März 1940: Der schwedische Freiwilligen-Verband 
27. März 1942: Laila Westersund, eine Karriere mit bereits vier Jahren 
27. März 1966: Ragnar Josephson wird in Lund verewigt
27. März 1966: Ragnar Josephson, von der Poesie bis ins Dramaten

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen