Samstag, 16. Mai 2015

Das Nackareservat, ein Schutzgebiet und ein Ausflugsgebiet

Das am 16. Mai 2009 eingeweihte Nackareservat mit einer Gesamtgröße von 829 Hektar liegt zwar zum größten Teil in der Gemeinde Nacka, aber der Grund gehört der Stadt Stockholm, die das Naturschutz- und Freizeitgebiet auch verwaltet. Das Gebiet, das sowohl dem Tier- und Naturschutz dient, ist gleichzeitig eines der wichtiges Ausflugsziele im Stockholmer Einzugsbereich, denn jährlich zählt man dort etwa 1,5 Millionen Besucher, die hier teilweise sportlich aktiv werden oder einfach dem Stadtleben entfliehen wollen.

Naturliebhaber, auch weit außerhalb des Einzugsbereichs Stockholms und Nackas besuchen das Nackareservat auch wegen seiner biologischen Vielfalt und den Gebieten, die als Schlüsselbiotope betrachtet werden, weil man dort noch sehr seltene und vom Aussterben bedrohte Pflanzen, Insekten und Vögel finden kann, die man in anderen Teilen Schwedens längst nicht mehr zu Gesicht bekommt. Daher ist es auch  verständlich, dass man zwar im Schutzgebiet spazieren gehen kann, es jedoch verboten ist Pflanzen auszugraben, Tiere zu fangen oder auch, umgekehrt, dort bisher unbekannte Pflanzen oder Tiere einzuführen.

Bei der Schaffung des Nackareservatet dachte man jedoch nicht nur an Naturliebhaber, sondern auch an das aktive Freizeitleben der Bewohner Nackas und Stockholms, denn am Källtorpssjön findet man auch Fußballplätze, eine Golfbahn, ein Freibad und mehrere Wander- und Motionstrecken. Der berühmteste Wanderweg, der das Naturschutzgebiet durchstreift, ist der sogenannte Sörmlandsleden, ein Wanderweg, der mit seinen rund 1000 Kilometern Stockholm mit Malmköping verbindet.


16. Mai 1592: Christopher Ekeblad und die religiöse Poesie Schwedens 
16. Mai 1767: Carl Zetterström, Mediziner und Wohltäter 
16. Mai 1882: Elin Wägner, eine Kämpferin für die Rechte der Frauen 
16. Mai 1900: Massenmord auf dem Mälaren 
16. Mai 1923: Alkoholverkauf in Schweden und die Systembolaget 
16. Mai 1930: Eine Ausstellung in Stockholm verändert die Architektur des Landes

Copyright: Herbert Kårlin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen