Mittwoch, 17. Juni 2015

Malcolm Sinclair und der schwedische Krieg mit Russland

Malcolm Sinclair wurde am 17. Juni 1739 auf seiner Rückreise vom Osmanischen Reich von zwei russischen Offizieren in Österreich ermordet, was sich bedeutend auf die schwedische Geschichte der kommenden Jahre auswirken sollte. Der Mord war in Österreich geplant gewesen um den Verdacht von Russland fernzuhalten und er sollte einem Raubmord ähneln. Problematisch war jedoch, dass Sinclair von einem französischen Kaufmann begleitet wurde, der nach der Rückkehr aus der kurzen russischen Gefangenschaft, das Geschehen in Schweden bekannt machte. Russland bezeichnete dies zwar als Lüge, aber zu vieles passte mit den Aussagen des Kaufmanns überein.

Über die frühen Jahre von Malcolm Sinclair ist nichts bekannt, außer das er schottischen Geschlechts war und ab dem 30-jährigen Krieg in schwedischem Dienst stand. Seine militärische Karriere schien indes kurz zu werden, denn bereits 1708 wurde er während des Nordischen Krieges von der russischen Armee gefangen genommen und erst 1722 wieder in die Heimat entlassen, unter der Voraussetzung, dass er in Schweden vor Gericht gestellt wird. Ob dies geschah, ist unbekannt, in jedem Fall wurde Sinclair nicht bestraft. Da Sinclair, der 1690 geboren wurde, sich als Krieger nicht sonderlich hervortat, wurde er zweimal als Sendbote nach Konstantinopel geschickt um dort Verbündete gegen Russland zu suchen, was ihm jedoch letztendlich zum Verhängnis wurde.

Seine zweite Reise ins Osmanische Reich war an Russland verraten worden und noch bevor seiner Abfahrt kursierte bereits sein Portrait bei den Feinden, die ihn zwar ständig unter Aufsicht hatten, jedoch mit dem Auftrag bei der Beseitigung des Feindes jede diplomatische Schwierigkeiten zu vermeiden. In Schweden schürte der Mord den bereits existierenden Hass gegen Russland und als Anders Odel dann noch eine Ode mit 95 Strophen zu Ehren von Malcolm Sinclair schrieb, erreichte die Kriegsstimmung ihren Höhepunkt, was dazu führte, dass 1741 der schwedische Feldzug gegen Russland begann. Allerdings sollte der Krieg die Großmacht Schwedens noch mehr schwächen, da das Land beim Frieden in Åbo ein weiteres Stück Finnlands an Russland abtreten musste.


17. Juni 1397: Erich von Pommern im Kampf gegen die Hanse
17. Juni 1682: Karl XII., der „Kriegskönig“ Schwedens
17. Juni 1707: Die Ramlösa Heilquelle bei Helsingborg
17. Juni 1707: Der deutsch-schwedische Arzt Johan Jacob Döbelius
17. Juni 1815: Thekla Knös und der literarische Salon Knös in Uppsala
17. Juni 1836: Clas Theodor Odhner und die schwedische Geschichte
17. Juni 1887: Der schwedische Künstler Hugo Birger
17. Juni 1895: Ruben Rausing, der Erfinde der Tetra Pak
17. Juni 1896: Rudolf Petersson und der berühmteste Rekrut Schwedens
17. Juni 2004: Sara Lidman, ein literarischer Kampf gegen den Kolonialismus

Copyright: Herbert Kårlin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen