Posts mit dem Label Frukostklubben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frukostklubben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 3. November 2015

Der schwedische Schauspieler Sigge Fürst

Sigge Fürst kam am 3. November 1905 als Sohn eines Polizisten unter dem Namen Sigurd Fürst in Stockholm zur Welt. Nach seiner Hochschulreife im Jahre 1925 entschied sich Fürst, trotz seinem Interesse für Musik und Theater, den Spuren seines Vaters zu folgen und machte eine Ausbildung zum Polizisten. Der Beruf sollte ihn jedoch nur bis 1930 halten, bis Fürst, ohne jede schauspielerische Ausbildung, von Pauline Brunius und Gösta Ekman dem Älteren im Oscarsteatern (Oskartheater) engagiert wurde um dort mehrere kleinere Rollen zu spielen. Gleichzeitig mit seiner Theatertätigkeit arbeitete Fürst auch immer wieder für das Radio, das ebenfalls eine Faszination auf den Künstler auswirkte.

Nachdem Sigge Fürst Mitte der 30er Jahre nahezu ständig auf Tournee in den schwedischen Volksparks war, arbeitete er in den 40er Jahren auf mehreren kleineren Bühnen Stockholms, vor allem im Intima teatern, wo er in Tolv edsvurna män auch eine Hauptrolle hatte, einem Stück, das über 500 Aufführungen zählte. Zu Beginn der 60er Jahre wurde Fürst von Ingmar Bergman entdeckt, der den Schauspieler an das Dramaten holte und ihm wichtige Charakterrollen übergab. Fürst war um diese Zeit bereits so gefragt, dass er sich mehrmals vom Dramaten beurlauben lassen musste um Hauptrollen im Oscarsteatern übernehmen zu können.

Sigge Fürst, der am 11. Juni 1984 in Danderyd an Lungenkrebs starb, begnügte sich jedoch nicht mit der Bühne, sondern machte auch eine parallele Karriere als Sänger, machte den Frukostklubben zu einem Kultprogramm im Radio und spielte in über 130 Filmen mit. Während Fürst seinen Einstieg in das Filmgeschehen bei Meisterdetektiv Kalle Blomquist von Astrid Lindgren machte, übernahm er bald die Rolle eines Polizisten oder einer Gauners um ab den 70er Jahren auch bedeutende Charakterrollen zu erhalten. Seine letzte Filmrolle im Jahre 1981 war dann jene eines Polizisten in Tage Danielssons SOPOR. Noch heute gehört Sigge Fürst zu den Kultfiguren Schwedens, der auch nach über 30 Jahren noch nicht vergessen ist.


3. November 1896: Gustaf Tenggren, von Trollen zu Disneys Pinocchio
3. November 1902: Die Göteborgs-Tidningen (GT) erscheint zum ersten Mal
3. November 1911: Der schwedische Kapellmeister William Lind
3. November 1995: Die Filmstadt Sergel in Stockholm 

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!

Samstag, 9. Februar 2013

Der Frukostklubben, noch heute eine Legende Schwedens

Am 9. Februar 1946 wurde im schwedischen Rundfunk erstmals die Sendung Frukostklubben ausgestrahlt, die erste Unterhaltungssendung, die der Staatsfunk am frühen Morgen je sendete. Zwischen 1946 und 1978, mit einer Unterbrechung von sechs Jahren, wurde die Sendung in 680 Abschnitten übertragen und hat sich zu einem Kultprogramm entwickelt von dem man noch heute spricht und das noch heute die Radiosendungen bei der Programmgestaltung beeinflusst.

Allerdings war der Frukostklubben keine schwedische Idee, sondern kam aus den USA, wo der legendäre Radiosprecher Per-Martin Hamburg mit dieser Art von Sendung einen ungeheuren Erfolg hatte. Natürlich wurde der Frukostklubben auf das schwedische Publikum zugeschnitten, wobei man als Sprecher für sämtliche Sendungen den Schauspieler Sigge Fürst engagierte, der von zwei etwas merkwürdigen Figuren begleitet wurde, nämlich von Kaffe-Petter und Enslingen på Johannesskäret, die mehr für die Teile der Sendung zuständig waren, die als gesellschaftskritisch oder etwas unpassend eingestuft wurden.

Der Frukostklubben wurde zu Beginn jeweils am Samstag ausgestrahlt, wurde jedoch 1968 auf den Sonntag verlegt, wobei bei diesen Sendungen im Studio Publikum zugelassen war, die von der Tribüne aus die Sendung verfolgen konnten. Bekannter noch als Sigge Fürst wurde Kaffe-Petter, eine Puppe, die ihren Platz am Mikrofon hatte und mit unpassenden und giftigen Bemerkungen Humor in die Sendung brachte. Im Jahre 1950 wurde die Sendung unter dem Titel Stjärnsmäll i Frukostklubben verfilmt.


9. Februar 1772: Frans Michael Franzén, vom modernen Dichter zum Bischof 

9. Februar 1772: Frans Michael Franzén, vom Skalde zum Bischof
9. Februar 1916: Helmer Linderholm und der historische Roman Schwedens 


Copyright: Herbert Kårlin