Samstag, 18. April 2015

Der Künstler und Heraldiker Elias Brenner

Elias Brenner kam am 18. April 1647 als Sohn eines Priesters im heute finnischen Storkyro (Isokyrö) zur Welt und wurde von seinem Vater als Kind, neben den zur Zeit üblichen Fächern, auch in Geschichte und im Zeichnen unterrichtet. Als Brenner dann 16 Jahre alt war, schrieb er sich an der Universität Uppsala ein um dort Theologie zu studieren und sich auf die Priesterlaufbahn vorzubereiten. Sehr schnell zeigte sich jedoch, dass seine Neigungen mehr zur Archäologie und zur Geschichte neigten, was dazu führte, dass ihn seine Wahl der Professoren immer weiter von der Theologie entfernten.

Von größtem Einfluss war für Elias Brenner dann jedoch Professor Johannes Schefferius, der ihn nicht nur dazu anregte sich mit der Wissenschaft der Münzen zu beschäftigen, sondern ihn auch in Miniaturmalerei und Gravur ausbildete, den mehr privaten Interessen des Gelehrten. Auf diese Weise war Brenner einer der wenigen Personen Schwedens, die um jene Zeit über eine künstlerische Ausbildung verfügten, was wiederum dazu führte, dass Brenner nach Abschluss seines Studiums beim Antikvitetskollegium als Zeichner angestellt wurde um vor allem archäologische Entdeckungen bildlich festzuhalten.

Bereits 1672 legte Elias Brenner jedoch sämtliche Aufgaben nieder um sich ganz der Miniaturmalerei und der Heraldik widmen zu können, was sich als sehr kluge Entscheidung zeigte, denn bald darauf wurde Brenner zum Miniaturmaler des Hofes ernannt und unter den Wappenschilden im Riddarhussalen des Riddarhuset in Stockholm sind etwa 500 von Brenner gemalt, eine einzigartige Leistung in diesem Bereich. Im Jahre 1691 veröffentlichte Elias Brenner schließlich auch sein über 400 Seiten umfassendes numismatisches Werk Thesaurus Nummorum Sueco-Gothicorum, das bedeutendste numismatische Werk jener Epoche.


18. April 1589: Prinz Johan verzichtet zweimal auf die schwedische Krone
18. April 1676: Fredrik I., König Schwedens dank seiner Ehefrau
18. April 1759: Thomas Thorild, der revolutionäre Schriftsteller des 18. Jahrhunderts
18. April 1854: Julia Nyberg und die philanthropischen Balladen des 19. Jahrhunderts
18. April 1896: Der Literaturwissenschaftler Henry Olsson
18. April 1896: Henry Olsson und die wissenschaftliche Literaturgeschichte
18. April 1962: Jan Björklund, der Kultusminister mit militärischem Hintergrund
18. April 1965: Der Priester, der sich für die Homosexualität einsetzt

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen