Posts mit dem Label Plura Jonsson werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Plura Jonsson werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 11. September 2016

Der Musiker und Sänger Mauro Scocco

Mauro Scocco kam am 11. September 1962 in Fristad bei Borås als Sohn eines italienischen Vaters und einer schwedischen Mutter zur Welt, wuchs jedoch überwiegend in der schwedischen Hauptstadt Stockholm auf, wo er auch mit 18 Jahren, gemeinsam mit einigen Schulfreunden, die Musikgruppe Ratata gründete, die im Folgejahr die Single För varje dag auf den Markt brachte. Die Zusammensetzung der Gruppe wechselte und in einer neuen Besetzung kamen in den 80er Jahren einige bedeutende Hits, unter anderem Så länge vi har varann, einem Song bei dem man auch Anni-Frid Lyngstad hören kann.

Ende der 80er Jahre, als Ratata auf dem Höhepunkt war und eine Tournee an die andere anschloss, begann Mauro Scocco auch an einer Solokarriere zu arbeiten, schrieb Musik und Texte für andere Künstler, unter anderem für Lisa Nilsson und Monica Zetterlund, und er produzierte das Album Kungarna från Broadway für Eldkvarn. Noch während sein Soloalbum mit Sarah in die Hitlisten kam, wurde Scocco der vielen Tourneen müde und ab den 90er Jahren weigerte er sich vollständig noch öffentlich aufzutreten und entschied sich damit gegen die Publikumswirksamkeit dieser Auftritte.

Auch wenn Mauro Scocco ab dieser Zeit dem Publikum nicht mehr direkt gegenüberstand,  folgten neue Alben und vor allem Auftritte im Fernsehen, auch wenn nicht unbedingt als Sänger, denn 2010 präsentierte er, gemeinsam mit seinem Freund Plura Jonsson ein Kochsendung und 2013 produzierte er, ebenfalls gemeinsam mit Plura, die Sendung Mauro & Pluras tågluff, bei der die beiden die französische Südküste entlangfahren und, neben ihren Erlebnissen in den verschiedensten Restaurants, auch einige Songs präsentieren, was wiederum zu einer entsprechenden neuen Scheibe führte. Die Öffentlichkeit vermeidet Socco jedoch nach wie vor, was in seiner Branche extrem selten ist.


11. September 1380: Håkan Magnusson, ein gewählter König ohne Macht
11. September 1656: Königin Ulrika Eleonora von Schweden
11. September 1795: Der schwedische Erzbischof Henrik Reuterdahl
11. September 1882: Der schwedische Künstler Carl Eneas Sjöstrand
11. September 1929: Birgitta Trotzig, Schuld und Befreiung im Glauben
11. September 1978: Schwedens bester Formel 1 Fahrer stirbt nach Unfall
11. September 1988: Die Musikgruppe Imperiet gibt ihr letztes Konzert
11. September 2003: Anna Lindh stirbt nach Überfall im Kaufhaus NK

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!

Montag, 10. August 2015

Der Musiker, Koch und Moderator Plura Jonsson

Per Jonsson, allgemein bekannt als Plura Jonsson, kam am 10. August 1951 in Norrköping zur Welt und zog Anfang der 70er Jahre nach Kungsholmen in Stockholm, wo er sich noch heute am liebsten aufhält. Noch kurz bevor seinem Umzug nach Stockholm hatte Plura jedoch, gemeinsam mit seinem Bruder, die Band Eldkvarn gegründet, wenn auch noch unter dem Namen Piska mig hårt, denn erst 1974 und mit zusätzlichen Mitgliedern aus Stockholm, erhielt die Gruppe den Namen Eldkvarn, mit Plura als Sänger, und entwickelte sich zu einer der bedeutendsten Bands Schwedens.

Plura Jonsson, der nicht nur der Mitgründer und Sänger von Eldkvarn war, war stark von John Mayall beeinflusst und strebte in seinen Texten eine ähnliche Tiefe an wie sein Vorbild, auch wenn er dies erst nach mehreren Jahren erreichen sollte und er damit Eldkvarn zu einer anspruchsvollen Kultband machen sollte. Mit dem großen Durchbruch von Eldkvarn in den 80er Jahren kamen dann für Plura auch Alkoholexzesse und Drogen, die selbst manche Auftritte in Gefahr brachen, da Plura sich keine Grenzen setzte, was jedoch die Zahl seiner Fans nur noch wachsen ließ, gleichzeitig aber auch seine Texte tiefsinniger machte.

Plura, der parallel auch eine, wenn auch weniger erfolgreiche, Solokarriere machte, schrieb bald auch Texte für Sven-Ingvars, Totta Näslund und Jerry Williams, die in Schweden ebenfalls als Musiklegenden gelten. Wirklich aufmerksam auf die Person Plura Jonsson wurden die Schweden dann im Jahre 2007, als Plura zur Lancierung des Albums Svart Blogg selbst ein Blog schrieb, denn im selben Jahr wurde er Sommersprecher im schwedischen Radio, ein Jahr später folgte seine Autobiografie, und wieder ein Jahr später kam auch sein erstes Kochbuch, was dazu führte, dass Plura damit eine Fernsehsendung bekam. Seit dieser Zeit ist Plura Jonsson permanent in mehreren Bereichen aktiv, denn er verfasste bereits drei Kochbücher, ist weiterhin Mitglied der Gruppe Eldkvarn, malt mit gewissem Erfolg und ist ein häufiger Gast in verschiedenen Fernsehsendungen.


10. August 1537: Das Schloss Gripsholm am Mälaren
10. August 1628: Die Vasa sinkt bei ihrer Jungfernfahrt vor Stockholm
10. August 1762: Axel Gabriel Silverstolpe, ein literarischer Revolutionär
10. August 1907: Der schwedische Sportklub IK Sirius  
10. August 1928: Hjalmar Selander und das reisende Theater Schweden
10. August 1983: Ruben Rausing, der Erfinde der Tetra Pak

Copyright: Herbert Kårlin