Posts mit dem Label Eva Dahlgren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eva Dahlgren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 22. September 2013

Johan Norberg und der moderne Jazz Schwedens

Johan Norberg wurde am 22. September 1959 in Lycksele geboren und lernte sehr früh klassische Gitarre zu spielen. Nach Abschluss der Hauptschule ging Norberg nach Umeå um dort drei Jahre lang Gitarrenunterricht zu geben ohne je eine Musikschule besucht zu haben. In dieser Zeit entdeckte der Musiker auch seine Liebe zum Jazz. Allerdings entdeckte Norberg in Umeå auch, dass er für einen Erfolg als Musiker eine Weiterbildung benötigte.

In den Jahren 1978 und 1979 besuchte Johan Norberg daher die Birkagårdens Volkshochschule in Stockholm, die bereits um diese Zeit für die hohe Qualität der Ausbildung in musikalischen Fächern bekannt war. Als Norberg die Schule 1979 verließ, hatte er sich entschlossen ganz als freier Gitarrist zu arbeiten, wobei sich der Musiker hierbei auf das open tuning spezialisiert hatte, also überwiegend nur in einer vorher gewählten Tonart spielte. Nach drei Jahren Tätigkeit als freier Gitarrist ging Norberg dann für ein Jahr an das Berklee College of Music um die höchste Perfektion mit der Gitarre zu erreichen.

Seit Ende der 80er Jahre gilt Johan Norberg als einer der besten Gitarristen Skandinaviens und war mit nahezu allen großen Künstlern Schwedens bereits auf Tournee. Seine eigenen Aufnahmen mit Jonas Knutsson wurden alle für den Grammis nominiert. Insgesamt wirkte Norberg auch bei über 100 anderen Schallplattenaufnahmen mit und ist daher auch mit Eva Dahlgren, Fred Åkerström und Monica Zetterlund zu hören. Der Gitarrist leidet seit 1989 an einer Dystonie, was bedeutet, dass er einige Finger nicht koordiniert bewegen kann. Norberg gab jedoch nicht auf, sondern perfektionierte sein open tuning und schuf einen sehr persönlichen Stil des Gitarrenspiels, das heute als sein Warenzeichen betrachtet wird.


22. September 1782: Fredrik Westin, vom Portraitmaler zum Maler von Altarbildern 
22. September 1993: Kommerzielle Radiostationen erreichen Schweden

Copyright: Herbert Kårlin

Der Botanaische Garten in Göteborg

Sonntag, 9. Juni 2013

Eva Dahlgren, mehr als ein musikalisches Symbol Schwedens

Eva Dahlgren wurde am 9. Juni 1960 in Umeå geboren und begann relativ früh an einer musikalischen Karriere zu arbeiten, auch wenn der Weg nicht einfach war und zuerst zu den schwedischen Vorausscheidungen der Eurovision Song Contests der Jahre 1979 und 1980 führte, die die Künstlerin zwar etwas bekannter machten, ihr jedoch wenig für eine solide Karriere in der Welt der Musik halfen. Dahlgrens Erfolg kam dann jedoch im Jahre 1984 mit Ett fönster mot gatan, einem Song, der in jenem Sommer täglich im Radio zu hören war.

Die ersten großen Erfolge schrieb der Musiker Anders Glenmark für Eva Dahlgren, ein Musiker, der Dahlgren dabei half als gefühlsbetonte und nachdenkliche Sängerin bekannt zu werden. Als die Sängerin dann 1989 ihre eigene Komposition Ängeln i rummet vorlegte, wurde sie mit einem Grammis belohnt und landete in den Svensktoppen. Nur zwei Jahre später erschien ihr Album En blekt blondins hjärta mit dem Erfolgslied Vem tänder stjärnorna, eine Scheibe, die über 500.000 mal verkauft wurde und Eva Dahlgren zu einer der bedeutendsten Sängerinnen Schwedens machte.

Eva Dahlgren, die mittlerweile auch als Kinderbuchautorin einen bedeutenden Erfolg hat, hatte allerdings nicht nur positive Erfahrungen in ihrem Leben, denn als Dahlgren im Jahre 1996 eine Partnerschaft mit der Künstlerin Efva Attling einging, die am 15. November 2009 durch eine bürgerliche Heirat bestätigt wurde, eine der ersten offiziellen homosexuellen Ehen Schwedens, brach die Hölle für die beiden Frauen los, die danach keinen Schritt mehr ohne Paparazzi machen konnten. Erst Monate später wurde die Entscheidung der beiden Frauen zu einer Art Symbol der Toleranz Schwedens.


9. Juni 1962: Die Rennstrecke Knutstorp in Skåne 
9. Juni 2007: Die Götheborg legt wieder in Göteborg an

Copyright: Herbert Kårlin