Posts mit dem Label Musikpreis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Musikpreis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. Dezember 2015

Die schwedische Sängerin Zara Larsson

Zara Larsson kam am 16. Dezember 1997 als Tochter eines Militärs und einer Krankenschwester in Stockholm zur Welt. Nach zwei Schuljahren in der Schule in Enskede wechselte sie in die Königliche Schwedische Ballettschule. Obwohl Zara bereits um diese Zeit viel sang, wollte sie auf keinen Fall die Musikschule Adolf Fredrik in Stockholm besuchen, da sie sehr wenig von Chorgesang hielt, der dort zu den Pflichtfächern gehört. Erst nach der neunten Klasse wählte Zara Larsson dann die Schule Kulturama, die auf auf alle künstlerischen Berufe spezialisiert ist.

Die Karriere von Zara Larsson begann 2008, als sie, mit zehn Jahren, den Nachwuchswettbewerb Talang mit My Heart Will Go On gewann und ihre erste Single erschien. Es folgte eine Pause bis 2012, als Larsson einen Plattenvertrag erhielt und ihre eigene Einstiegs EP Introducing veröffentlichte. Im folgenden Jahr erschien dann ihre Single Uncover, die nicht nur in Schweden unmittelbar Erfolg hatte, sondern auch in Norwegen und einigen anderen europäischen Ländern. Mit 15 war es Larrson gelungen als jüngste Künstlerin zwei Rockbjörnar zu gewinnen, Musikpreise, die das Aftonbladet seit 1979 vergibt. An diesen Erfolg knüpfte die Sängerin 2014 mit Carry You Home an.

Bereits auf dem Höhepunkt erschien dann 2015 Zara Larssons Lush Life und entwickelte sich in Schweden zum am häufigsten gespielten Song des Jahres. Larsson erhielt dafür viermal Platin in Schweden und jeweils eine Platinplatte in Dänemark und Norwegen. Allerdings macht Zara Larssaon nicht  nur mit ihrer Musik auf sich aufmerksam, sondern auch mit ihrer feministischen Einstellung, die viele in Schweden als provozierend empfinden, obwohl Larsson dabei nur die Wahrheit verbreitet, wenn auch auf ihre sehr persönliche Weise, als sie, zum Beispiel, ein Foto veröffentliche mit einem Kondom über ihrem Fuß und der Aussage dass ein Kondom wohl immer passt und Männer auf dumme Ausreden verzichten sollten.


16. Dezember 1520: Hemming Gadh wird auf Schloss Raseborg hingerichtet
16. Dezember 1857: Die Västra Stambanan zwischen Göteborg und Stockholm
16. Dezember 1946: Benny Andersson, weitaus mehr als nur ein ABBA-Mitglied
16. Dezember 2008: Erdbeben in der schwedischen Region Skåne

Copyright: Herbert Kårlin

Dienstag, 27. Oktober 2015

Der schwedische Sänger Salem Al Fakir

Salem Al Fakir kam am 27. Oktober 1981 als Sohn eines syrischen Immigranten und einer schwedischen Mutter in Huddinge zur Welt und wollte bereits im Alter von drei Jahren das Geigenspielen erlernen, was jedoch daran scheiterte, dass kein entsprechender Lehrer zu finden war. Al Fakir musste sich daher erst einmal mit Klavierstunden zufrieden geben. Nur ein Jahr später wechselte er dann zur Geige und hatte das Glück Michail Kazinik als Musiklehrer zu erhalten, der dem jungen Musiker dann bereits mit 13 Jahren zu den ersten Tourneen in Schweden und Russland verhalf. In dieser Zeit begann sich Al Fakir auch für das Jazzpiano zu interessieren, was auch mit seinem Übergang ins Gymnasium zusammenfiel.

Mit 16 Jahren begann Salem Al Fakir am Södra Latin in Stockholm in der Linie Jazzpiano sein Abitur vorzubereiten um später an der Königlichen Musikhochschule mit dem afroamerikanischen Programm fortzusetzen, ohne dann allerdings die Ausbildung an der Musikhochschule abzuschließen. Um diese Zeit hatte der Sänger allerdings bereits in mehreren Musikgruppen gespielt und begonnen für andere bekanntere Künstler zu schreiben. Es sollte allerdings noch bis 2006 dauern, bis Al Fakir seine erste EP Dream Girl auf den Markt brachte, der im Januar 2007 das Album This Is Who I Am folgte. Salem Al Fakir, der nahezu alle Texte geschrieben hatte, die Musik komponiert hatte und auch nahezu alle Instrumente selbst spielte, hatte unmittelbar Erfolg, da er einen eigen Stil verfolgte.

Nur ein Jahr später erhielt Salem Al Fakir vier Grammis, den bedeutendsten schwedischen Musikpreis und hatte damit den Durchbruch endgültig geschafft. Im März 2009 erschien dann das zweite Album Astronaut und im Sommer ging der Sänger auf Tournee. Nahezu die logische Folge war, dass Al Fakir 2010 mit Keep On Walking an der schwedischen Ausscheidung des Eurovision Song Contests teilnahm und dabei den zweiten Platz belegte, was zwar bedeutete, dass er Schweden nicht vertreten durfte, ihn jedoch landesweit bekannt war und zu den anerkannten Sängern Schwedens emporhob. Aber auch wenn Al Fakir immer noch Musikpreise sammelt, so wurde es um ihn nach diesem Erfolg relativ ruhig, nicht zuletzt deswegen, weil er immer mehr für andere Künstler, zum Beispiel Seinabo Sey oder Veronica Maggio, schreibt und komponiert, aber auch als Produzent aktiv ist.


27. Oktober 1844: Klas Pontus Arnoldson, Träger des Friedensnobelpreises
27. Oktober 1857: Ernst Trygger wird Ministerpräsident Schwedens
27. Oktober 1885: Die schwedische Künstlerin Sigrid Hjertén
27. Oktober 1964: Dawit Isaak, zehn Jahre Gefangenschaft eines Journalisten
27. Oktober 1967: Arvid Källström, der unermüdliche Skulpteur Schwedens
27. Oktober 2012: Die schwedische Nationalarena Friends Arena 

Copyright: Herbert Kårlin