Posts mit dem Label August II. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label August II. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 11. Februar 2016

Der Beginn des Großen Nordischen Krieges

Am 11. Februar 1700 brach, völlig überraschend für König Karl XII., der Große Nordische Krieg aus, der dazu führen sollte, dass Schweden seine Großmachtstellung an Russland abgeben musste und Schweden endgültig nach Norden abgedrängt wurde. Dabei war dieser Krieg vorherzusehen, denn um diese Zeit wollten mehrere Länder die schwedische Macht brechen, was nur dadurch verzögert worden war, dass sich die Schweden feindlich gesinnten Länder nicht früher einigen konnten und das Militär Schwedens als sehr schlagkräftig galt.

Schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts hatten sich dann jedoch Friedrich IV. aus Dänemark, August II. aus Sachsen-Polen und Peter I. aus Russland zusammengeschlossen, auf Bestreben Dänemarks, das zum einen die beim Frieden in Roskilde verlorenen Gebiete zurückerobern wollte, zum anderen die Macht Schleswig-Holstein-Gottorps brechen wollte, einem der mächtigsten Verbündeten Schwedens. Die Alliierten Dänemarks waren gut gewählt, denn August II. strebte nach einer Vormacht Osteuropas und der Tsar Peter I. wollte die Ostsee erreichen und gleichzeitig die schwedische Zolldominanz auf dem Binnenmeer aufheben.

Den Großen Nordischen Krieg leitete August II. ein, als er im Februar 1700 Riga angriff. Auch wenn dieser Angriff von Erik Dahlbergh abgewehrt werden konnte, so griffen nun England, die Holländer und Hannover, auf schwedischer Seite, in den Krieg ein und zwangen Dänemark zu intensiven Verhandlungen mit den eigenen Verbündeten. Bereits im März 1700 zog Dänemark dann erfolgreich gegen Schleswig-Holstein-Gottorp und im August eroberte Peter I. das Ingermanland und belagerte Narva. Der Große Nordische Krieg, der über 21 Jahre dauern sollte, war damit, innerhalb nur weniger Monate, auf sehr breiter Front im Gange.

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!

Donnerstag, 9. Juli 2015

Die Schlacht bei Klissow und der schwedische Sieg

Am 9. Juli 1702 standen sich der schwedische König Karl XII. und der Sachse August II. während des Großen Nordischen Krieges beim polnischen Klissow (Kliszów) gegenüber. August II., Kurfürst von Sachsen und König von Polen, war sich eines Sieges sicher, da sein Heer weitaus größer war als das Schwedische und er die polnischen Husaren an seiner Seite hatte, die bei dieser Schlacht zum letzten Mal in der Geschichte eingesetzt wurden. Dass die Schlacht jedoch nicht im voraus als gewonnen betrachtet werden konnte, hätte August II. wissen müssen, denn Karl XII. hatte vorher bereits die Verbündeten des polnischen Königs, nämlich Dänemark und Russland, besiegt.

Warum die schwedischen Truppen am 9. Juli den Sieg erringen konnten, obwohl sie nur über die Hälfte der Soldaten des Feindes verfügten, kann bis heute nicht eindeutig erklärt werden, auch wenn sicher ist, dass die schwedische Kavallerie hierbei eine wichtige Rolle spielte und August II. seine eigen Stärke überschätzte. Beim Sieg bei Klissow nahm Schweden 1700 Feinde gefangen und konnte nahezu die gesamte Munition, die Artillerie, Vorräte und selbst die Feldkasse des Feindes erobern, während auf der eigenen Seite gerade einmal 300 Soldaten das Leben gelassen hatten, musste der Feind 2000 Tote zählen.

Aber auch wenn Karl XII. bei Klissow den Sieg davontrug, dabei die Armee August II. schwächen konnte, zum Rückzug zwang und dieser daher sein hohes Ansehen bei den Polen verlor, so brachte dieser Sieg weder eine endgültige Entscheidung während des Krieges noch aber gelang es dem schwedischen König die polnisch-sächsische Armee endgültig zurückzudrängen. Die Polen lehnten sogar ab ihren König abzusetzen, eine Forderung des schwedischen Königs, was wiederum bedeutete, dass der Krieg nach Ende des Winters wieder in voller Stärke fortsetzte.


9. Juli 1766: Das Drottningholmsteatern in Stockholm
9. Juli 1768: Karl August wird unter Karl XIII. Kronprinz Schwedens
9. Juli 1790: Die Schlacht bei Svensksund oder bei Ruotsinsalmi
9. Juli 1836: Sophia von Nassau wird Königin Schwedens
9. Juli 1836: Sofia von Nassau wird Königin in Schweden
9. Juli 1865: Johan Henrik Thomander und die Kirchengeschichte Schwedens
9. Juli 1970: Elov Persson und Familie Kronblom
9. Juli 1992: Waldbrand bei Torsburgen auf Gotland

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!