Posts mit dem Label Eskilstuna werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eskilstuna werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 12. Juni 2015

Sankt Eskil, der Schutzheilige des Södermannlands

Auch wenn der Vorname Eskil, der am 12. Juni jeden Jahres gefeiert wird, nicht zu den Modenamen Schwedens gehört, so ist er weit verbreitet und hat eine lange nordische Geschichte, so dass er sogar als ursprünglich nordischer Name gilt, obwohl die Geschichte des Namens nach England führt, da der Mönch Eskil zur Blütezeit der Wikinger, gemeinsam mit dem legendären Sankt Sigfrid, nach Schweden kam und den Auftrag hatte das Södermanland vom heidnischen Glauben zum wahren Glauben zu führen, dem Katholizismus. Wie auch Mönch Sigfrid, so kam Eskil auf Einladung des christianisierten Königs Inge der Ältere nach Schweden, vermutlich im Glauben, dass der König mehr Macht in Schweden hatte als tatsächlich der Fall war.

Die Geschichte des Heiligen Eskils ist nur in Form von Legenden bekannt, denn seine Name taucht erstmals nach 1120 in der Legende um Knut den Heiligen auf, über 40 Jahre nach dem Tod des Apostels des Södermanlands, und seine Biografie wurde sogar erst rund 200 Jahre später, vermutlich von Bischof Brynolf Algotsson, im Eskilsofficium aufgezeichnet. Der Wahrheitsgehalt der Legende um Eskil muss daher mit gewisser Vorsicht betrachtet werden, da die Mönche und Bischöfe jener Zeit sehr viel mit Wundern arbeiteten um die sogenannten Heiden davon zu überzeugen, dass ihr Gott mächtiger sei als die heidnischen Götter.

Nach der Legende hatte Eskil große Fortschritte im Södermanland erreicht, aber als in Strängnäs erneut ein heidnisches Opferfest gefeiert werden sollte, reiste Eskil in den Ort um dort eine Strafpredigt zu halten. Als Eskil, umgeben von einer revoltierenden Volksmenge, Gott um Hilfe anrief, schickte dieser einen Sturm mit Schnee, Hagel und Regen, der den Opferplatz zerstörte und alle traf, außer Eskil selbst. Ein heidnischer Wahrsager verletzte anschließend den Heiligen am Kopf und schleppte ihn zum neuen König Blot-Sven, der Eskil zum Tode verurteilte. Als der Mönch dann zu seiner eigenen Kirche zur Beerdigung gebracht werden sollte, legte sich bei Eskilstuna ein dichter Nebel über die Gruppe und der Körper des Heiligen wurde so schwer, dass er nicht mehr weiter transportiert werden konnte. Aus diesem Grund wurde an dieser Stelle eine Kirche zu Ehren des Heiligen gebaut und die Stadt Eskilstuna entstand.


12. Juni 1550: Gustav Vasa gründet die Stadt Helsingfors (Helsinki)
12. Juni 1789: Die Schlacht bei Porrassalmi und Gustav III.
12. Juni 1912: Carl David af Wirsén und der Widerstand gegen moderne Literatur
12. Juni 1916: Ulla Isaksson und ein Blick in die Seele der Frau
12. Juni 1946: Kostenloses Schulessen in Schweden
12. Juni 1947: Rose Lagercrantz und das kritische Jugendbuch Schwedens
12. Juni 1979: Robin Carlsson, bekannt unter dem Künstlernamen Robyn

Copyright: Herbert Kårlin

Sonntag, 31. März 2013

Die schwediche Sängerin Birgit Carlsson, bekannt als Towa Carson

Die als Towa Carson bekannte schwedische Sängerin wurde am 31. März 1936 als Birgit Carlsson in Eskilstuna geboren und gewann die ersten Wettbewerbe im Alter von 18 Jahren als sie im Folkparken der Stadt an einer Ausscheidung von singenden Amateuren teilnahm. Entdeckt wurde die Sängerin dann vom Orchesterchef Seymour Österwall, der sie ins Stockholmer Nalen brachte, das zahlreichen jungen Künstlern zum Einstieg ins Showbusiness verhalf.

Der erste Erfolg kam für Towa Carson mit Liedern wie På en öde ö i havet bereits Ende der 50er Jahre und schon wenige Jahre später war Carson dann eine der bedeutendsten Sängerinnen Schwedens, die auch einen wichtigen Beitrag dabei leistete englische Lieder, zum Beispiel Save the last dance, in Schweden bekannt zu machen. Insgesamt kam Towa Carson mit 25 ihrer Lieder in die Svensktoppen und 1967 kam sie mit Alla har glömd in die Endausscheidung des schwedischen Melodifestivals, bei dem sie auch mit einem zweiten Titel noch an einen Spitzenplatz gelangte.

Wie bei vielen Erfolgssängern Schwedens dieser Jahre kamen für Towa Carson in den 60er Jahre zahlreiche Angebote aus Deutschland und den USA, die die Künstlerin, die für ihre Karriere nicht einmal nach Stockholm umziehen wollte, grundsätzlich ablehnte. Carson trat eine gewisse Zeit gemeinsam mit Lasse Lönndahl auf mit dem sie auch den Erfolgshit Visa mig hur man går hem aufnahm, ein Lied, das in Schweden noch heute als Evergreen gilt. Die Sängerin, die heute nur noch selten auftritt, wohnt auch heute noch in Eskilstuna.


31. März 1914: Maria Lang, die vergessene Krimiautorin 
31. März 1977: Kista Einkaufszentrum in Stockholm

Copyright: Herbert Kårlin

Mittwoch, 23. Mai 2012

Tetra Pak, eine schwedische Marke und Erfindung

Am 23. Mai 1951 präsentierte Ruben Rausing das Unternehmen Tetra Pak, ein Tochterunternehmen von Åkerlund & Rausing, das sich auf Verpackungen jeder Art spezialisiert hatte. Allerdings wurde im Laufe der Jahre weniger das Unternehmen Tetra Pak bekannt, sondern die als Tetraeder geformte Verpackung für Flüssigkeiten, also das Markenzeichen Tetra Pak. In Wirklichkeit stellt das Unternehmen jedoch nur die Maschinen für diese Einwegverpackung her und hat mit dem Inhalt nichts zu tun.

Bereits 1944 hatte Ruben Rausing, gemeinsam mit Holger Crafoord, begonnen an einem Verpackungssystem für Milchprodukte zu arbeiten, da es für Sahne oder auch kleinere Mengen an Milch keinerlei sinnvolle Verpackung gab. Im Jahre 1952 kam dann der Durchbruch, als das Unternehmen Tetra Pak die erste Maschine, einen Prototyp, an die Molkerei „Lundaortens Mejeriförening“ lieferte, die damit die ersten „Sahne-Tetraeder“ mit einem Deziliter Inhalt anbieten konnte. Im nächsten Jahr konnten dann seriengefertigte Maschinen nach Stockholm und Eskilstuna geliefert werden, am 14. April 1954 ging die erste Molkerei Schwedens dazu über Milch in Tetra Pak zu liefern und 1956 benötigte das Unternehmen bereits ein neues Fabrikgebäude.

Da die Tetraeder jedoch nicht sehr gut zu lagern und zu transportieren waren, begann man ab 1963 die ziegelsteingeformten Verpackungen herzustellen, die man Tetra Brik nannte und die mittlerweile weltweit bekannt sind. Heute findet man das Unternehmen Tetra Pak in fünf Kontinenten, wobei der Hauptsitz jedoch von Schweden in die Schweiz verlagert wurde. Heute verkauft Tetra Pak pro Jahr über 150 Milliarden Verpackungen im Werte von rund 10 Milliarden Euro und beschäftigt über 20.000 Angestellte weltweit.


23. Mai 1936: Der Stockholmer Flughafen Bromma
23. Mai 1962: Die schwedische Grundschule

Copyright: Herbert Kårlin