Dienstag, 27. Januar 2015

Der schwedische Künstler Frank Heyman

Frank Heyman kam am 27. Januar 1880 als Sohn eines schwedischen Großhändlers und dessen deutschen Frau in Göteborg zur Welt und entschied sich sehr früh für eine künstlerische Laufbahn. Im Alter von 14 Jahren begann er unter Georg Pauli an der Kunsthochschule Valand in Göteborg Kunst zu studieren, wobei aus dieser Zeit allerdings überwiegend Karikaturen überliefert sind. Fünf Jahre später ging Heyman nach München und begann ernsthaft klassische Skulptur und Architektur zu studieren, was ihm eine akademische Kunstausbildung brachte.

Als Frank Heyman im Jahre 1901 für seinen Militärdienst nach Göteborg zurückkehrte, hatte er nicht nur gelernt Kunst zu schaffen, sondern er brachte mit der Theosophie auch eine neue religiöse Einstellung mit. Ab diesem Zeitpunkt betonte er, dass er in jedem Kunstwerk Religion und Kunst verbindet und dies eine natürliche Einstellung zur Kunst sei, eine Meinung, die um diese Zeit von keinem anderen schwedischen Künstler akzeptiert wurde. Nach seinem Umzug nach Långö bei Strömstad begann der Künstler an seinem Lebenswerk zu arbeiten, einem Symboltempel mit Meditationsskulpturen mit einer Mischung aus ägyptischer und assyrischer Architektur.

Auch wenn Frank Heyman zahlreiche Skulpturen fertigstellte und bis zu seinem Lebensende an Modellen und Skizzen für den Tempel arbeitete, so wurde dieser aus Geldmangel und dem vorzeitigen Tod durch Lungentuberkulose am 3. April 1945, nie fertiggestellt, denn Heyman fand keinen Sponsor unter all den Theosophen, die er weltweit kontaktierte. Heyman zeigte eine enorme Schaffenskraft, aber als Außenseiter der schwedischen Kunst gelang es ihm während seines Leben nur eine einzige Skulptur zu verkaufen, an einen Künstlerkollegen. Einen Teil der Zeichnungen Heymans findet man heute im Skissernas museum in Lund. Die einzige Ausstellung, die an den Künstler erinnern sollte, kann 1951 im Kunstmuseum in Göteborg nachgewiesen werden.


27. Januar 1875: Das Svenska Teatern in Stockholm 
27. Januar 1937: Fred Åkerström, ein schwedischer Troubadour 
27. Januar 1947: Björn Afzelius und politische Kritik
27. Januar 1959: Der schwedische Politiker Göran Hägglund 
27. Januar 2004: Ingrid Thulin, von Sollefteå nach Hollywood

Copyright: Herbert Kårlin

Mit Stena Line nach Schweden

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen