Montag, 7. Oktober 2013

Die schwedische Sängerin Charlotte Perrelli

Charlotte Perrelli wurde am 7. Oktober 1974 unter dem Familiennamen Nilsson in Hovmantorp, einem Ort mit knapp 3000 Einwohnern, im Småland geboren. Perrelli begann dann mit 13 Jahren in der lokalen Tanzband Bengt-Ingvars zu singen. Als sie 1992 in eine Schule in Växjö kam, wechselte die Sängerin auch die Tanzband und begann erst mit Kendix und etwas später auch mit Anders Engbergs aufzutreten. Als Björn Hedström dann 1995 mit Du är drömmen jag drömt beim Melodifestivalen mitwirkte, trat auch Perrelli zum ersten Mal in der Vorentscheidung des Eurovision Song Contests auf, wenn auch nur als Backgroundsängerin.

Der Durchbruch kam für Charlotte Perrelli jedoch erst nachdem sie 1997 Anders Engbergs verlassen hatte und zur Tanzband Wizex wechselte, denn bereits 1998 wurde das Album Mot nya mål der Gruppe für einen Grammy nominiert. Nur ein Jahr später nahm Perrelli mit Tusen och en natt (in englischer Sprache) am Eurovision Song Contest teil und führte die Sängerin zum ersten Platz. Perrelli war damit nahezu über Nacht zu einer der bekanntesten Sängerinnen Schwedens geworden und verließ nur Monate später die Tanzband Wizex für eine Solokarriere.

Nachdem Charlotte Perrelli Wizex verlassen hatte, ging sie mehr und mehr auf Discomusik und Pop über, veröffentlichte ihr erstes Album und ging in ganz Europa auf Tournee. Perrelli wurde anschließend zweimal Moderatorin für das Melodifestivalen, ging mit Robert Wells und Jill Johnson auf Tournee, veröffentlichte ein weiteres Album und spielte 2006 die Hauptrolle im Musical Skönheten och odjuret. Erst 2007 erschien dann auch ihre erste Single in schwedischer Sprache und 2008 nahm sie mit Hero erneut als Sängerin am Melodifestivalen teil, das sie knapp gewann, um jedoch beim Eurovision Song Contest nur einen der letzten Plätze einzunehmen. Perrelli ließ sich deswegen jedoch nicht unterkriegen und nahm 2012 erneut am Melodifestivalen teil, ohne dieses Mal jedoch die Ausscheidung zu gewinnen. Auch wenn die musikalische Karriere der Sängerin nun leicht einbrach, so entstand 2012 ein neues Album, sie schrieb zwei Bücher und erhielt die weibliche Hauptrolle im Musical Eva Perón an der Oper in Malmö.


7. Oktober 1882: Der Tierschutzverband Djurens Rätt nimmt seine Arbeit auf 
7. Oktober 1994: Die schwedische Komödie Svensson, Svensson

Copyright: Herbert Kårlin

Sonntag, 6. Oktober 2013

Der schwedische Naturwissenschaftler Anders Jahan Retzius

Anders Jahan Retzius gilt als einer der letzten konservativen Naturwissenschaftler seiner Zeit, der zwar als einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 18. Jahrhunderts galt und zu den gebildetsten Menschen der Epoche gehörte, durch sein konservatives Denken jedoch jede moderne Strömung ablehnte und damit auch den Aufbruch der Naturwissenschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts verpasste. Diese konservative Denkweise wird oft damit in Verbindung gebracht, dass man unter seinen Vorfahren zahlreiche geadelte Priester findet, auch wenn sein Vater bereits als Provinzarzt arbeitete.

Auch wenn Anders Jahan Retzius schon als Kind auf eine wissenschaftliche Karriere vorbereitet wurde, so musste er mit dem Tod seines Vaters im Jahre 1757 erst einige Hürden überwinden. Statt unmittelbar mit seinem Studium in Lund beginnen zu können, musste Retzius erst bei einem Verwandten in der dortigen Apotheke arbeiten bevor er sich 1758 an der Universität einschreiben konnte. Auch wenn der Wissenschaftler dort Chemie und Philosophie studierte, wurde er dann 1767 Dozent für Naturwissenschaften, wenn auch unbezahlt, wie zu jener Zeit üblich.

Da Anders Jahan Retzius jedoch über sehr wenig Kapital verfügte, sah er er sich gezwungen bereits ein Jahr später nach Stockholm zu gehen, wo er beim Bergskollegium zu arbeiten begann und seinen Lebensunterhalt als Privatlehrer und Buchautor verdiente. Sein bedeutendstes Auftragswerk wurde 1769 sein pharmazeutisches Kompendium. Zwei Jahre später kehrte Retzius zurück nach Lund um eine Stelle als Adjunkt in Naturwissenschaften anzunehmen und die Physiographische Gesellschaft zu gründen. Retzius widmete sich dann bis 1812 der wissenschaftlichen Arbeit und schenkte 1805 seine gesamte persönliche naturwissenschaftliche Sammlung mit rund 1700 Teilen der Universität Lund. Als Anders Jahan Retzius dann am 6. Oktober 1821 im Alter von 79 Jahren starb, galt er er das größte Wohltäter der Universität. Heute findet man in Erinnerung an den Wissenschaftler seine Bronzebüste auf dem Universitätsplatz in Lund.


6. Oktober 1942: Anna Wahlgren und das Barnaboken 
6. Oktober 1958: Die Mosebackes Monarchie wird ausgerufen

Copyright: Herbert Kårlin

Samstag, 5. Oktober 2013

Albert Ranft, ein ungewöhnlicher Theaterdirektor Schwedens

Albert Ranft hatte bei seinem Tod am 5. Oktober 1938 eine lange Karriere als Schauspieler und Theaterdirektor hinter sich und galt zu Beginn des 20. Jahrhundert als der ungekrönte Theaterkönig Stockholms, da er dort zeitweise bis zu alle sieben Privattheater der Stadt leitete und damit das kulturelle Leben der Stadt nahezu steuerte. Zwischen 1906 und 1926 war Ranft insbesondere für die Aufführungen am Oscarsteatern zuständig, das um diese Zeit des bedeutendste Theater der schwedischen Hauptstadt war.

Albert Ranft hatte sich sehr früh für eine Karriere im Theater entschieden und trat mit 18 Jahren erstmals mit der dänischen Theatertruppe Magda von Dolckes in Örebro auf. In den Folgejahren zog Ranft dann mit den verschiedensten Theatergruppen durch Schweden und sammelte die notwendige Erfahrung, die ihm später von großer Hilfe sein sollten. Sein erstes festes Engagement erhielt der Schauspieler im Jahre 1886 beim Stora Teatern in Göteborg, dem 1890 eine weitere Anstellung bei Hjalmar Selander folgen sollte.

1892 entschied sich Albert Ranft das Stora Teatern in Göteborg zu übernehmen und so nebenbei noch eine durch das Land reisende Theatergruppe aufzubauen. Nur wenig später übernahm Ranft dann, eines nach dem anderen, die Privatbühnen Stockholms und selbst die Oper. Seine Aufgabe war denn vor allem gute Intendanten zu finden mit denen er zusammenarbeiten konnte. Ranfts Lieblingsprojekt war dabei das Svenska Teatern für das er Harald Molander als Intendant anstellte. Zur Premiere führte er dort mehrere bedeutende Stücke des Landes auf, unter anderem auch Ett drömspel von August Strindberg. Bemerkenswert war dabei, dass Ranft allen seinen Schauspielern vertraglich verbot an Filmen mitzuwirken, er jedoch selbst zwei kleine Rollen annahm.


5. Oktober 1785: Lasse-Maja, der schwedische Dieb in Frauenkleidern 
5. Oktober 1997: Christina Odenberg wird erster weiblicher Bischof Schweden

Copyright: Herbert Kårlin

Freitag, 4. Oktober 2013

Der schwedische Prinz Oscar (Bernadotte)

Als Prinz Oscar am 4. Oktober 1953 im Alter von 93 Jahren starb, war er, trotz zahlreicher Krankheiten im Lauf seines Lebens, nicht nur älter geworden als alle anderen männlichen Bernadotte, sonder er ging auch als schwarzes Schaf in die Geschichte der schwedischen Monarchie ein, denn er hatte 1888, nach starkem Widerstand aus dem Königshaus, das nicht-königliche Hoffräulein Ebba Munck af Fulkila geheiratet und er war der einzige Nachkomme der gesamten Bernadotte-Linie, der sich von der Svenska Kyrkan abwandte und eine wichtige Rolle in der Erweckungsbewegung Schwedens spielte. Durch seine Ehe konnte er zwar den Titel „Prinz Bernadotte“ behalten, diesen jedoch nicht mehr vererben.

Prinz Oscar, der mit der Ehe mehrere Titel verlor und auf das Erbrecht der schwedischen und norwegischen Krone verzichtete, war 1859 als Sohn des Königs Oscar II. und dessen Frau Sofia geboren worden, wurde zuerst zu Hause unterrichtet um anschließend die Beskowska skolan zu besuchen und sich mit 13 Jahren der schwedischen Marine anzuschließen, wo er sehr schnell Karriere machte. Zwischen 1883 und 1885 nahm er, allerdings mehr unfreiwillig, auch an der Weltumseglung mit der HMS Vanadis, der einzigen schwedischen Dampffregatte, teil, die ihm aufgezwungen wurde, damit er Ebba Munck af Fulkila vergessen sollte.

Nachdem Prinz Oscar im Jahre 1903 zum Vizeadmiral ernannt wurde, nahm er nach 25 Jahren Dienst Abschied von der Marine und widmete sich vor allem der Wohltätigkeit und der Verbreitung des christlichen Wortes. Auch auf einen adeligen Titel musste der Prinz letztendlich nicht verzichten, denn sein Onkel, Adolf von Luxemburg, ernannte ihn zum Grafen von Wisborg, einem erblichen Titel, der später auch anderen Abkommen des schwedischen Königshauses verliehen wurde, die nicht königlich heirateten. Allerdings gehören sie alle dem Adel Luxemburgs an.


4. Oktober 1904: IFK Göteborg, eine Alternative für die Arbeiterschicht 
4. Oktober 1999: Kanelbullens dag, der Tag der schwedischen Zimtschnecke

Copyright: Herbert Kårlin

Donnerstag, 3. Oktober 2013

Der schwedische Sänger und Musiker Martin Stenmarck

Martin Stenmarck wurde am 3. Oktober 1972 in Täby bei Stockholm geboren, wuchs jedoch mit seinen elf Geschwistern in Örebro auf, wo er auch sehr früh die Hardrockband Lorien gründete. Auch wenn diese Band noch keinen Durchbruch hatte, so begann die Karriere Stenmarcks dann bereits im Jahre 1991, als er, gemeinsam mit seinem Bruder David, den Talentwettbewerb Talang gewann, was ihn in ganz Schweden bekannt machte, da diese Ausscheidung vom schwedischen Staatskanal SVT in live ausgestrahlt wird.

Nach diesem ersten Erfolg zog Martin Stenmarck nach Stockholm um dort anfangs als Modell zu arbeiten, aber im Grunde eine musikalische Karriere anstrebte. Nur ein Jahr nachdem er auch als singender Kellner bei den Wallmans Salonger gearbeitet hatte, schloss sich Stenmarck der Gruppe Sha-Boom an mit der er zwei Singles produzierte. 1997 gab er seine Tätigkeit bei Wallmans auf und baute mit einigen Freunden eine humoristische Show auf, die zwar wenig mit Gesang zu tun hatte, aber ein Lacherfolg für das Publikum wurde. Die Show ging drei Jahre lang auf Tournee und Stenmarck erschien immer häufiger im Fernsehen und trat im Theater Gröna Lund auf.

Nach diesem Erfolg machte sich Martin Stenmark im Musical einen Namen und hatte unter anderem die männliche Hauptrolle in West Side Story, ging aber auch mit dem Musiker Robert Wells mit Rhapsody in Rock auf Tournee. Der Erfolg als Popsänger kam im Jahre 2005 als Stenmarck mit Las Vegas die schwedische Vorausscheidung des Eurovision Song Contests gewann, auch wenn er in Kiew dann auf einem der letzten Plätze landete. Mit seiner Single 7milakliv, die ein Jahr später erschien, landete er sieben Wochen lang an der Spitze der meistverkauften Singles. Sein Album, das ein Jahr später schien hatte einen mittelmäßigen Erfolg, wie auch seine späteren Aufnahmen. Seit 2012 wird es relativ ruhig um den Sänger, auch wenn er noch zu verschiedenen Gelegenheiten aufritt. Auf seinem bisher letztes Album, das er 2012 mit dem London Philharmonic Orchestra aufnahm, präsentiert der Sänger Winterlieder.


3. Oktober 1962: Hylands hörna, 20 Jahre Erfolg im Fernsehen
3. Oktober 2001: Helge Zimdal, der Architekt, der Schulen baute 

Copyright: Herbert Kårlin

Mittwoch, 2. Oktober 2013

Die schwedische Sängerin Maja Ivarsson

Maja Ivarsson wurde zwar am 2. Oktober 1979 in Åhus geboren, verbrachte jedoch ihre Kindheit überwiegend in Helsingborg. Da ihr Vater ein Alkoholiker war, der früh am Übermaß des Alkohols starb und der Stiefvater, den sie anschließend bekam, ein Mann war für den Erziehung vor allem mit Gewalt verbunden wurde, floh das Mädchen sehr früh in die Welt der Musik und jene der Drogen, wo sie der Wirklichkeit zeitweise entkommen konnte.

Mit 15 schloss sich Maja Ivarsson dann der ersten Musikgruppe der Schule an und setzte mehr und mehr auf Gesang. Im Jahre 1999 wurde Ivarsson Mitglied der Gruppe The Sounds, die 2002 ihr erstes Album Living in America veröffentlichte und damit sowohl in Schweden als auch den USA einen bedeutenden Erfolg hatte. Von dieser Zeit an wurde für Maja Ivarsson die Musik ihr Leben, wenn auch weiterhin verbunden mit Drogen und Alkohol. Ihr Ruf als Sängerin breitete sich jedoch aus, denn die Sängerin hörte man auch im Song Snakes On a Plane der amerikanischen Rockgruppe Cobra Starship.

Den Erfolg auf der Bühne sieht Maja Ivarsson selbst darin, dass sie auf der Bühne all das machen wollte was Mick Jagger leistete, jedoch in Stöckelschuhen. Bevor Ivarsson dann eine Drogentherapie in New York begann, schrieb sie noch unter dem Pseudonym Nancy Blond den schwedischen Sommerhit des Jahres 2004, nämlich Hej Hej Monika. Ob ihr die abgebrochene Therapie gegen die Drogen half oder der Tod ihrer Freundin, die als Prostituierte an einer Überdosis starb, ist kaum nachzuvollziehen, aber die Sängerin löste sich jedenfalls in dieser Zeit von den Drogen. Maja Ivarssons großes Comeback kam im Jahre 2012 mit der Sendung Så mycket bättre, als sie das Cover Norrlänska präriens gudinna von Olle Ljungström interpretierte.


2. Oktober 1870: Hilma Svedal, eine schwedische Abenteurerin aus Strömstad 
2. Oktober 1905: Die Hallands Nyheter werden ein Sprachrohr für die Landwirtschaft

Copyright: Herbert Kårlin

Dienstag, 1. Oktober 2013

Ebba Ramsay, die Gründerin des Krankenheims Vilhelmsro

Ebba Ramsay wurde am 1. Oktober 1828 in der Stockholmer Mittelklasse geboren, was dem Mädchen nicht nur eine angenehme Kindheit bescherte, sondern auch dazu führte, dass sie eine gute Ausbildung erhielt, einige eigene literarische Versuche unternahm und Autoren aus dem Französischen, Englischen und Deutschen ins Schwedische übersetzte. Ihr Gedankengut wurde vor allem vom christlichen Einfluss ihrer damaligen Umgebung geprägt, was sich nach dem Umzug der Familie nach Göteborg im Jahre 1847 noch verstärkte.

In Göteborg gründete Ebba Ramsey dann die erste Sonntagsschule in der Stadt, was von den einflussreicheren Personen Göteborgs sehr begrüßt wurde. Einige ihrer einflussreichen Freunde finanzierten ihr daher einen längeren Aufenthalt in Schottland. Als Ramsey nach mehreren Monaten nach Schweden zurückkehrte, verstärkte sie nicht nur ihre Arbeit in der Sonntagsschule, sondern setzte sich auch verstärkt für die Armen der Stadt ein, was sich auch nach ihrer Ehe, die sie von Göteborg nach Jönköping brachte, nicht änderte.

Nach dem frühen Tod ihres Ehemannes im Jahre 1864 stürzte sich Ebba Ramsey noch tiefer in die wohltätige Arbeit, was 1874 zum Ergebnis hatte, dass Ramsey bei Jönköping ein Heim für sechs Kinder gründete, die als verwahrlost galten. Nur vier Jahre später konnte sie dann, mit Hilfe einer schottischen Gönnerin, das Kinderasyl Hoppet gründen. Das sich wiederum mit der der Unterstützung von Prinzessin Eugénie in ein Kinderkrankenhaus verwandelte, das Eugeniahemmet. Ab 1889 wurden dort nur noch Kinder mit Epilepsie aufgenommen. Mit den Jahren wurde aus dem Kinderkrankenhaus, das sich auch um die Ausbildung dieser Kinder kümmerte, ein umfangreiches Unternehmen, das sich mit der Zeit in Vilhelmsro verwandelte, das sich ab 1916 um Epileptiker jeden Alters kümmerte.


1. Oktobert 1779: Tammerfors (Tampere) wird von Gustav III. gegründet
1. Oktober 1858: Das schwedische Züchtigungsrecht wird gemindert 

Copyright: Herbert Kårlin