Mittwoch, 24. August 2016

Der schwedische Reichsspielmann Eric Sahlström

Eric Sahlström kam am 24. August 1912 in Masbo im Uppland zur Welt und wurde in einer Familie geboren in der Musik eine große Rolle spielte, denn sowohl sein Vater als auch sein Großvater waren Spielmänner und Eric selbst lernte schon im Alter von sieben Jahren Akkordeon zu spielen und träumte davon ein neuer Jularbo-Kalle zu werden. Bald wechselte Sahlström dann jedoch vom Akkordeon zur Geige und, als er Hjort Anders spielen hörte, griff er zur Nyckelharpa, der Schlüssel-Harfe, der er sein Leben lang treu bleiben sollte.

Mit 17 begann Eric Sahlström öffentlich aufzutreten, auch wenn er nie eine Stunde Musikunterricht hinter sich hatte. Da der Musiker erst in den 30er Jahren begann eigene Kompositionen vorzutragen, spielte er zu Beginn die allgemein bekannten Stücke von Gås-Anders und Byss-Calle, die noch heute zu den Klassikern mit der Nyckelharpa gehören. In diesen Jahren baute Sahlström auch seine erste eigene Nyckelharpa, was für seine spätere Bedeutung in der Musikgeschichte Schwedens wichtig wurde. 1941 gewann Sahlström seinen ersten Preis als Musiker und ein Jahr später kamen auch die ersten Auftritte im Radio.

Da in jener Zeit ein Spielmann von seiner Kunst nicht leben konnte, betrieb Eric Sahlström seine Landwirtschaft weiter und arbeitete zeitweise auch in der Fabrik. Das Musizieren und der Bau von Schlüssel-Harfen kam daher oft erst an zweiter Stelle. Erst in den 60er Jahren begann Sahlström, gemeinsam mit Hasse Gille, dann Kurse in der von August Bohlin geschaffenen modernen Nyckelharpa zu geben, wodurch die Nyckelharpa sich endgültig in Schweden durchsetzen konnte und Spielmänner als ernsthafte Musiker betrachtet wurden. In den 70er Jahren wurde Sahlström, der am 7. Juni 1986 in Tobo starb, einer der bedeutendsten Spielmänner Schwedens, der für seine Leistung zahlreiche Preise erhielt. 1976 war der Musiker dann auch der erste Spielmann Schwedens, der eine staatliche Einkommensgarantie für Künstler erhielt.


24. August 1895: Der schwedische Architekt Curt Björklund
24. August 1901: Carl Ludvig Granlund, der letzte Wegelagerer Schwedens
24. August 1901: Der schwedische Künstler Gunnar G:son Wennerberg
24. August 1905: Sven Stolpe, der katholische Schriftsteller Schwedens
24. August 1923: Bo Setterlind, das religiöse Erwachen in der Romantik
24. August 2003: Carolina Klüft gewinnt Gold beim Siebenkampf
24. August 2014: Die Gärten von Jonsered bei Göteborg

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen