Sonntag, 3. Juli 2016

Der Dalsland Ring bei Bengtfors

Am 3. Juli 1966 wurde bei Bengtfors eine 1650 Meter lange Autorennbahn eröffnet. Während der Einweihung und dem ersten Rennen konnte man an diesem Tag 16.000 Zuschauer zählen, was bedeutet, dass dies bis heute das größte sportliche Ereignis der Landschaft Dalsland ist. Allerdings führte die Rennstrecke nur ein kurzes Leben, denn nach einem Unglück im Jahre 1970 wurden die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt und nach dem notwendigen Umbau kam das Publikum nicht zurück zum Dalsland Ring. Als dann 1974 die Ölkrise kam, konnte der Autoklub in Bengtfors nicht einmal mehr die Miete für das Grundstück bezahlen und der Landwirt riss die Bahn auf um dort wieder Kartoffeln anzubauen. Heute besteht von dieser ersten Rennstrecke nur noch etwa 100 Meter Asphalt.

Damit sollte jedoch die Geschichte des Dalsland Rings nur vorübergehend zu Ende gehen, denn 2002 gründete sich der Verein Dalsland Ring mit dem Ziel bei Bäckefors erneut eine Rennstrecke zu bauen. Der Verein nahm mit allen entsprechenden Ämtern der Region Kontaktauf  und plante eine weitaus größere Strecke als der ursprüngliche Dalsland Ring. Die Rennstrecke für Autos und Motorräder sollte dieses Mal 2,8 Kilometer lang werden, zusätzlich für Dragracing und Rallyecross ausgebaut werden, sowie eine Gokartbahn und einen kleinen Flugplatz erhalten. Das Problem dabei war lediglich, dass im Bredmossen, wo die Strecke liegen sollte, noch Torf gestochen wurde und das Gebiet vermietet war, mit einem Baubeginn also nicht sehr schnell gerechnet werden konnte.

Mittlerweile bestehen die exakten Pläne für den neuen Dalsland Ring, der schätzungsweise 150 Millionen Kronen kosten wird und nun weitaus mehr als eine Anlage für den Rennsport werden soll, denn die knapp 2000 Anteilseigner wollen nun das größte Sportzentrum des Dalsland bauen und damit die relativ kleine Landschaft neu beleben und auch den Tourismus verstärkt anziehen. Nach den aktuellen Plänen soll der Dalsland Ring auch die umweltfreundlichste Rennstrecke Europas werden, was die einst legendäre Strecke wieder in die Schlagzeilen bringen könnte. Bleibt nur noch das Problem mit dem Torf, das sich jedoch möglicherweise bereits im kommenden Jahr lösen kann.


3. Juli 1720: Der dritte Frieden von Stockholm
3. Juli 1746: Die schwedische Königin Sofia Magdalena von Dänemark
3. Juli 1811: William Chalmers, Gründer der Technischen Hochschule in Göteborg
3. Juli 1942: Gunilla Bergström und der kleine Willi Wiberg
3. Juli 1976: Hjalmar Bergman, ein Leben im Zweifel und der Unsicherheit
3. Juli 1988: Der Åmselemord und ein Fahrraddiebstahl
3. Juli 1992: Die schwedische Sängerin Molly Sandén

Copyright: Herbert Kårlin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen