Mittwoch, 3. Mai 2017

Der Künstler und Militär Gustaf Anckarsvärd

Gustaf Anckarsvärd wurde am 25. März 1792 als Sohn eines Kommandanten in Kalmar geboren und besuchte sehr früh die Kriegsschule im Schloss Karlsberg, die er 1808 als Fähnrich verließ, um dann im folgenden Jahr an der von Georg Adlersparre eingeleiteten Revolution gegen Gustav IV. Adolf teilzunehmen. Als Leutnant nahm Anckarsvärd dann 1813 und 1814 auch an den Feldzügen gegen Deutschland und Norwegen teil, was ihm drei Jahre später auch den Grad eines Kapitäns einbrachte. Auch wenn Anckarsvärd bis 1844 als Offizier tätig blieb, gehörten seine Interessen einem völlig anderen Gebiet.

Bereits ab 1814 hatte Gustaf Anckarsvärd Kunststudien betrieben und sich dabei vor allem der Landschaftsmalerei gewidmet. Anckarsvärd hatte seine Kenntnisse als Maler in den Ateliers von Bengt Erland Fogelberg, Johan Gustaf Sandberg und Johan Fredrik von Breda gewonnen, drei Kameraden, mit denen er eine enge Freundschaft pflegte, und die sich alle drei von den klassischen Themen der Malerei jener Zeit abgewandt hatten und den Strömungen des Götizismus näherten. Während man die Anfangswerke Anckarsvärds lediglich als amateurhafte Malereien bezeichnen kann, findet er nach seinen Studienreisen nach Italien und Frankreich ab 1822 zu einem persönlichen Stil, was dazu führte, dass Anckarsvärd wenige Jahre später auch offiziell als Künstler anerkannt wird.

Im Jahr 1832 gehörte Gustaf Anckarsvärd zur Gruppe jener Personen, die mit der Stockholms konstförening den ersten Künstlerverein Schwedens gründete, der noch heute unter dem Namen Sveriges Allmänna Konstförening existiert. Dieser Kunstverein war ein Gegenpol zur Kunstakademie, sollte das freie künstlerische Schaffen fördern und wurde insbesondere von Kronprinz Oscar und dem Kunstmäzen Axel Gabriel Bielke unterstützt. Während der Verein zu Beginn vor allem Ausstellungen organisierte, kamen später auch Ateliers hinzu in denen Künstler arbeiten konnten. Gustaf Anckarsvärd starb am 3. Mai 1878 in Stockholm.


3. Mai 1459: Erich von Pommern im Kampf gegen die Hanse
3. Mai 1737: Berndt Johan Hastfer, ein schwedischer Verräter
3. Mai 1826: Karl XV, König von Schweden
3. Mai 1839: Per Henrik Ling, der schwedische Vater der Gymnastik
3. Mai 1867: Birger Mörner, vom Diplomat zum Reiseschriftsteller
3. Mai 1880: Der schwedische Maler Carl Theodor Staaff
3. Mai 1915: Das Küstenpanzerschiff HMS Sverige
3. Mai 1960: Die Freihandelszone EFTA und die Stockholmer Konvention
3. Mai 1982: Lisa Johansson, Künstlerin und Schriftstellerin
3. Mai 2001: Die schwedische Wikipedia entsteht

Copyright: Herbert Kårlin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen