Als Ende der 20er Jahre neue Aufnahmetechniken entwickelt wurden, so bedeutete dies das Ende der Kleinproduktionen von Schallplatten in Schweden und führte dazu, dass zwischen 1929 und 1932 sämtliche Aufnahmen und die Produktion von Schallplatten schwedischer Künstler in Deutschland oder Großbritannien erfolgten. Dies bedeutete gleichzeitig, dass Schallplatten wegen den hohen Importzöllen zu einem Luxusgut wurden und sich der Verkauf von Schallplatten in Schweden innerhalb von drei Jahren halbierte.
Dieses Problem brachte Erik Ljungberg auf die Idee eine schwedische Plattenfirma zu gründen, wobei er bei Alpha AB einen Partner fand, die das Pressen der schwarzen Scheiben übernehmen konnte. Am 5. November 1932 gründete Erik Ljungberg daher das schwedische Plattenlabel Sonora, das sich innerhalb weniger Jahre zur größten Plattenfirma des Landes entwickeln sollte. Obwohl die Firma erst im November entstanden war, kamen bereits zum Weihnachtsgeschäft die ersten Schallplatten unter schedischem Label auf den Markt, die auch vollständig in Schweden geschaffen worden waren.
Sonora konnte seine Schallplatten zur Hälfte dessen verkaufen, was internationale Label verlangen mussten und konnte damit selbst den größten Firmen Konkurrenz machen, nicht zuletzt auch deswegen, weil Sonora auch mit ausländischen Künstlern, die in Schweden auf Tournee waren, Verträge abschloss und damit selbst amerikanischen Jazz anbieten konnte. Als Erik Ljungberg im Jahre 1958 starb und die Schellackplatten mit 78 Umdrehungen verschwanden, wurde Sonora an Philips verkauft, das heute zu Universal Music gehört. Das Label Sonora ist indes damit nicht ganz verschwunden, da die klassischen Aufnahmen des schwedischen Unternehmens auch heute noch unter diesem Warenzeichen vermarktet werden.
5. November 1829: Die Technische Hochschule Chalmers in Göteborg
5. November 1919: Die schwedische Kinderhilfsorganisation Rädda Barnen
Dieses Problem brachte Erik Ljungberg auf die Idee eine schwedische Plattenfirma zu gründen, wobei er bei Alpha AB einen Partner fand, die das Pressen der schwarzen Scheiben übernehmen konnte. Am 5. November 1932 gründete Erik Ljungberg daher das schwedische Plattenlabel Sonora, das sich innerhalb weniger Jahre zur größten Plattenfirma des Landes entwickeln sollte. Obwohl die Firma erst im November entstanden war, kamen bereits zum Weihnachtsgeschäft die ersten Schallplatten unter schedischem Label auf den Markt, die auch vollständig in Schweden geschaffen worden waren.
Sonora konnte seine Schallplatten zur Hälfte dessen verkaufen, was internationale Label verlangen mussten und konnte damit selbst den größten Firmen Konkurrenz machen, nicht zuletzt auch deswegen, weil Sonora auch mit ausländischen Künstlern, die in Schweden auf Tournee waren, Verträge abschloss und damit selbst amerikanischen Jazz anbieten konnte. Als Erik Ljungberg im Jahre 1958 starb und die Schellackplatten mit 78 Umdrehungen verschwanden, wurde Sonora an Philips verkauft, das heute zu Universal Music gehört. Das Label Sonora ist indes damit nicht ganz verschwunden, da die klassischen Aufnahmen des schwedischen Unternehmens auch heute noch unter diesem Warenzeichen vermarktet werden.
5. November 1829: Die Technische Hochschule Chalmers in Göteborg
5. November 1919: Die schwedische Kinderhilfsorganisation Rädda Barnen
Copyright: Herbert Kårlin
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen