Anders Zorn wurde am 18. Februar 1860 in Utmelandsby bei Mora geboren, wobei der Nachname Zorn von Seiten seines deutschen Vaters kommt, der eine kurze Affäre mit einer Schwedin aus Dalarna hatte, was wiederum zur Geburt des Künstlers führte. Da die Mutter jedoch arbeiten musste, wuchs der junge Zorn bei den Großeltern mütterlicherseits auf. Als Anders Zorn zwölf Jahre alt war, starb sein Vater, den er nie kennenlernte, und dank eines kleinen Erbes konnte der Junge nach Enköping ziehen wo er nicht nur eine grundlegende Schulbildung erhielt und Hochschwedisch lernte, sondern auch zu zeichnen begann. Einige dieser Skizzen sind heute im Zornmuseum in Mora zu sehen.
Ab 1875 studierte Anders Zorn an der Königlichen Akademie für Frei Kunst in Stockholm und ging vom Holzschnitt und der Zeichnung auf die Malerei über, was sich als sehr gute Entscheidung zeigte, da er ab 1880 mit seinen Aquarellen in den schwedischen Künstlerkreisen Aufsehen erregte und seine Portraits so realistisch waren, dass er von den angesehensten Familien des Landes mit zahlreichen Portraits beauftragt wurde. Diese Aufträge erlaubten es Zorn dann auch ab 1881 sehr viel auf Reisen zu gehen.
Seine ersten Reisen führten Anders Zorn nach England und Spanien. In Madrid schuf der Künstler dann 1885 sein Werk Kärleksnymf (Liebesnymphe), das ihn weltweit bekannt machte und dazu führte, dass er von spanischen und portugiesischen Adeligen mit Portraits beauftragt wurde die ihm ein sorgloses Leben erlaubten. Als Zorn 1885 als bereits international bekannter Maler nach Schweden zurückkehrte, heiratete er Emma Lamm und er ließ sich in Lesselby bei Mora nieder. Bis zu seinem Lebensende unternahm Zorn jedoch sehr ausgedehnte Reisen in die verschiedensten Länder, fast immer mit Aufträgen von Portraits verbunden. Der Ruf des schwedischen Malers war ab 1892 so bedeutend geworden, dass er auch damit beauftragt wurde Portraits einiger amerikanischer Präsidenten zu malen, unter anderem von Theodore Roosevelt. Als Anders Zorn am 22. August 1920 in Mora starb, hinterließ er ein Erbe von rund sechs Millionen Dollar, die er dem schwedischen Staat zur Errichtung eines Museums spendete. Seit dem Tod von Emma Zorn im Jahre 1942 ist der Zorngården Teil des Zornmuseums in Mora.
18. Februar 1527: Peder Jakobsson wird als Staatsfeind hingerichtet
18. Februar 1862: Die Männergesellschaft Concordia in Örebro
18. Februar 1908: Das Dramaten in Stockholm, das Nationaltheater Schwedens
18. Februar 1956: Ted Gärdestad und der Tod unter der Eisenbahn
18. Februar 1960: Per Hallström, der Schriftsteller der nordischen Schwermut
18. Februar 1981: Ebba von Sydow, Trendbücher die eine Generation beeinflussen
Ab 1875 studierte Anders Zorn an der Königlichen Akademie für Frei Kunst in Stockholm und ging vom Holzschnitt und der Zeichnung auf die Malerei über, was sich als sehr gute Entscheidung zeigte, da er ab 1880 mit seinen Aquarellen in den schwedischen Künstlerkreisen Aufsehen erregte und seine Portraits so realistisch waren, dass er von den angesehensten Familien des Landes mit zahlreichen Portraits beauftragt wurde. Diese Aufträge erlaubten es Zorn dann auch ab 1881 sehr viel auf Reisen zu gehen.
Seine ersten Reisen führten Anders Zorn nach England und Spanien. In Madrid schuf der Künstler dann 1885 sein Werk Kärleksnymf (Liebesnymphe), das ihn weltweit bekannt machte und dazu führte, dass er von spanischen und portugiesischen Adeligen mit Portraits beauftragt wurde die ihm ein sorgloses Leben erlaubten. Als Zorn 1885 als bereits international bekannter Maler nach Schweden zurückkehrte, heiratete er Emma Lamm und er ließ sich in Lesselby bei Mora nieder. Bis zu seinem Lebensende unternahm Zorn jedoch sehr ausgedehnte Reisen in die verschiedensten Länder, fast immer mit Aufträgen von Portraits verbunden. Der Ruf des schwedischen Malers war ab 1892 so bedeutend geworden, dass er auch damit beauftragt wurde Portraits einiger amerikanischer Präsidenten zu malen, unter anderem von Theodore Roosevelt. Als Anders Zorn am 22. August 1920 in Mora starb, hinterließ er ein Erbe von rund sechs Millionen Dollar, die er dem schwedischen Staat zur Errichtung eines Museums spendete. Seit dem Tod von Emma Zorn im Jahre 1942 ist der Zorngården Teil des Zornmuseums in Mora.
18. Februar 1527: Peder Jakobsson wird als Staatsfeind hingerichtet
18. Februar 1862: Die Männergesellschaft Concordia in Örebro
18. Februar 1908: Das Dramaten in Stockholm, das Nationaltheater Schwedens
18. Februar 1956: Ted Gärdestad und der Tod unter der Eisenbahn
18. Februar 1960: Per Hallström, der Schriftsteller der nordischen Schwermut
18. Februar 1981: Ebba von Sydow, Trendbücher die eine Generation beeinflussen
Copyright: Herbert Kårlin
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen