Montag, 12. Mai 2014

Postleitzahlen in Schweden

Bis zum 12. Mai 1968, dem Tag, an dem in Schweden die heutigen Postleitzahlen eingeführt wurden, hatten die schwedischen Postsortieren kein leichtes Leben, denn jeder unter ihnen musste jeden Zustellungsort des Landes kennen und zudem wissen welchen Weg der Brief nehmen sollte, eine Forderung, die sehr häufig zu verspäteten Zustellungen und Irrtümern führte. Die Einführung der Postleitzahlen vereinfachte dann jedoch nicht nur das Leben der Angestellten, sondern war auch die Basis für die Einführung für Briefsortiermaschinen in den 90er Jahren.

Die Logik der Postleitzahlen Schwedens ist relativ einfach zu erkennen, denn je höher die erste Ziffer ist, um so nördlicher liegt der Ort, mit der Ausnahme der Stockholmer Region, die als wichtigster Zustellort immer mit Eins beginnt. Skåne erhielt daher als südlichster Teil Schwedens eine Zwei. Die nächsten beiden Ziffern bestimmen dann das Verteilgebiet der Post. Dass anschließend eine Leerstelle kommt, liegt daran, dass die nächsten beiden Ziffern in den meisten Fällen nichts mehr mit dem Ort der Zustellung zu tun haben.

Während man in den größeren Städten Schwedens die letzten beiden Ziffern noch für eine genauere Angabe des Ortes benötigt, wird die vierte Ziffer bei der Mehrheit der schwedischen Orte als Hinweis dafür benutzt um den Briefträger über die Zustellform zu informieren, denn die Ziffern sagen aus, ob es sich um eine Drucksache, eine Massensendung, einen Antwortsbrief oder anderes handelt. Bei größeren Städten übernimmt diese Funktion bereits die dritte Ziffer, da man die restlichen beiden für die Angabe des Verteilerpostamts innerhalb der Stadt benötigt.


12. Mai 1496: Gustav Vasa, der berühmteste König Schwedens
12. Mai 1665: Magnus Stenbock stirbt in dänischer Haft
12. Mai 1831: Reichsmarschall Claes Adolph Fleming
12. Mai 1869: Albert Engström, Humor als Ausdrucksmöglichkeit
12. Mai 1936: Das Unglück auf dem Ormsjö in Lappland
12. Mai 1940: Lill Lindfors, 52 Jahre im Rampenlicht
12. Mai 1967: Der Kaknästornet in Stockholm
12. Mai 1970: Nelly Sachs und die Gedichte zur Flucht des jüdischen Volkes
12. Mai 2005: Monica Zetterlund, ein Leben im Rampenlicht und im Schatten

Copyright: Herbert Kårlin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen