Samstag, 4. Oktober 2014

Der schwedische Musiker Charlie Norman

Charlie Norman kam am 4. Oktober 1920 unter dem Namen Karl Norman in Ludvika zur Welt und begann sich sehr früh für Musik zu interessieren. Seine Eltern waren zwar noch einverstanden damit, dass er im Schulorchester Trompete spielte und Klavierunterricht nahm, aber sie wollten nichts von einer Karriere als Musiker wissen, was dazu führte, dass Norman nach der Schule erst einmal als Dreher zu arbeiten begann. Dies hinderte den Musiker allerdings nicht davon ab ein Tanzorchester zu gründen, das dann jedes Wochenende auf der Bühne stand.

Als Charlie Norman im Alter von 17 Jahren bei einem Orchesterwettbewerb als Pianist entdeckt wurde, wollte er von einem handwerklichen Beruf jedoch nichts mehr wissen und noch zu Mittsommer 1937 begann er seine Karriere als professioneller Musiker und begann mit dem Sven Fors Orchester in Varberg zu spielen. Es folgten Engagement bei Sune Lundvall, Håkan von Eichwald und Seymour Österwall, bis er 1942 an TBC erkrankte. Norman gab auch jetzt die Musik nicht auf, sondern arbeitete nun an Arrangements für Grammophonaufnahmen und erstellte einen Fernkurs bei dem man lernte Arrangements für ein Tanzorchester zu schreiben.

Nach seiner Genesung begann Charlie Norman mehr und mehr Boogie zu spielen. Als Norman dann jedoch Edvard Griegs Anitras dans in einen Boogie verwandelte, ging die Grieg-Stiftung in Norwegen auf die Barrikaden und Metronome war sogar dazu gezwungen sämtliche Platten aus dem Verkauf zu nehmen. Allerdings waren um diese Zeit bereits 10.000 Exemplare verkauft und das Verbot führte nur dazu, dass Anitras dans das meist gewünscht Stück bei den Liveauftritten Normans wurde. Nach dem zweiten Weltkrieg war Norman zu einem international anerkannten Musiker geworden und trat in ganz Europa auf. Als Norman Käre John mit Alice Babs das erste Mal präsentierte, konnte er sich allerdings nicht vorstellen, dass dieses Lied geradezu eine Landplage wurde und zur ersten Goldenen Schallplatte Schwedens führte. Charlie Norman starb am 12. August 2005 im Alter von 84 Jahren.


4. Oktober 1550: Karl IX. ein Ersatzkönig leitet Schweden
4. Oktober 1872: John Wigforss, vom Bohème-Revolutionär zum Konservatismus
4. Oktober 1894: Frans G. Bengtsson, Militärromantik und Antidemokratie
4. Oktober 1904: IFK Göteborg, eine Alternative für die Arbeiterschicht
4. Oktober 1935: Das Konzerthaus in Göteborg und seine Geschichte
4. Oktober 1953: Der schwedische Prinz Oscar (Bernadotte) 
4. Oktober 1999: Kanelbullens dag, der Tag der schwedischen Zimtschnecke

Copyright: Herbert Kårlin

Visit Göteborg!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen