Hugo Hamilton kam am 21. August 1849 auf Gut Blomberg in Husaby zur Welt und erhielt durch Privatunterricht eine hohe, vor allem literarische, Bildung, die ihm ermöglichte ab 1869 Jura an der Universität Uppsala zu studieren, ein Studium, das er zwar 1878 mit einem Kandidatexamen beendete, jedoch immer wieder bereute, da er sich mehr als Naturwissenschaftler als als Jurist sah. Jura erlaubte ihm jedoch einen Zugang zu einer politischen Tätigkeiten und eine Karriere als Beamter.
Hugo Hamilton war vor allem in Stockholm als liberaler Politiker aktiv, wobei er sich insbesondere für den Freihandel einsetzte und den Liberalismus förderte. Dies war auch der Grund dafür, dass er in der schwedischen Hauptstadt bald als „der rote Graf“ bekannt war. Als die liberala samlingspartiet ihre Glanzzeit erreicht, setzte sich Hamilton erst voll für den damaligen Ministerpräsidenten Karl Staaff ein, aber als dieser nicht den Ideen des Politikers folgte, verließ er die Partei und kämpfte auf seine persönliche Weise weiter. Hamilton gehörte daher nie einer klaren politischen Linie an, sondern vertrat ausschließlich seine persönlichen Ideen, die er für die einzig richtigen hielt.
Unter Arvid Lindman wurde Hugo Hamilton zum Innenminister ernannt und konnte, dank seiner zahlreichen Verbindungen, mehrere bedeutende Reformen durchführen, vor allem aber den Verkehr zu Wasser und zu Land deutlich ausbauen. Im Jahre 1884 erhielt Hamilton dann den Auftrag die Einrichtung eines Patentbüros in Schweden zu studieren uns wurde als sein Direktor ernannt. Die tatsächliche Einrichtung des Patentamts erfolgte nur elf Jahre später. Neben dieser politischen Tätigkeit schrieb Hamilton auch mehrere Kinderbücher, die sich ursprünglich nur an seine eigenen Kinder richteten, jedoch bald eine breite Verbreitung hatten.
21. August 1737: Die Hedvig Eleonora Kyrka in Stockholm
21. August 1801: Henrik Bernhard Palmær und die schwedische Satire
21. August 1801: Henrik Bernhard Palmær, Satire als Journalismus
21. August 1810: Karl XIV. Johan erhält die Krone Schwedens
21. August 1813: Die schwedische Königin Sofia Magdalena von Dänemark
21. August 1966: Der Essingeleden in Stockholm
21. August 1999: Das Schloss Vadstena in Östergötland
21. August 2010: Spårväg City, die neue Straßenbahn in Stockholm
Hugo Hamilton war vor allem in Stockholm als liberaler Politiker aktiv, wobei er sich insbesondere für den Freihandel einsetzte und den Liberalismus förderte. Dies war auch der Grund dafür, dass er in der schwedischen Hauptstadt bald als „der rote Graf“ bekannt war. Als die liberala samlingspartiet ihre Glanzzeit erreicht, setzte sich Hamilton erst voll für den damaligen Ministerpräsidenten Karl Staaff ein, aber als dieser nicht den Ideen des Politikers folgte, verließ er die Partei und kämpfte auf seine persönliche Weise weiter. Hamilton gehörte daher nie einer klaren politischen Linie an, sondern vertrat ausschließlich seine persönlichen Ideen, die er für die einzig richtigen hielt.
Unter Arvid Lindman wurde Hugo Hamilton zum Innenminister ernannt und konnte, dank seiner zahlreichen Verbindungen, mehrere bedeutende Reformen durchführen, vor allem aber den Verkehr zu Wasser und zu Land deutlich ausbauen. Im Jahre 1884 erhielt Hamilton dann den Auftrag die Einrichtung eines Patentbüros in Schweden zu studieren uns wurde als sein Direktor ernannt. Die tatsächliche Einrichtung des Patentamts erfolgte nur elf Jahre später. Neben dieser politischen Tätigkeit schrieb Hamilton auch mehrere Kinderbücher, die sich ursprünglich nur an seine eigenen Kinder richteten, jedoch bald eine breite Verbreitung hatten.
21. August 1737: Die Hedvig Eleonora Kyrka in Stockholm
21. August 1801: Henrik Bernhard Palmær und die schwedische Satire
21. August 1801: Henrik Bernhard Palmær, Satire als Journalismus
21. August 1810: Karl XIV. Johan erhält die Krone Schwedens
21. August 1813: Die schwedische Königin Sofia Magdalena von Dänemark
21. August 1966: Der Essingeleden in Stockholm
21. August 1999: Das Schloss Vadstena in Östergötland
21. August 2010: Spårväg City, die neue Straßenbahn in Stockholm
Copyright: Herbert Kårlin
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen