Am 14. August 1790 wurde auf Schloss Värälä im südlichen Finnland der sogenannte Frieden von Värälä geschlossen, der den schwedisch-russischen Krieg beendete, und damit auch einen Schlussstrick zwischen den Streitigkeiten zwischen Gustav III. und seiner russischen Kusine Katarina II. beendete. Unterzeichnet wurde der Friedensvertrag allerdings im Schloss Tsarskoje Selo in Sankt Petersburg, und erst am 19. August von schwedischer Seite im Kriegslager in Värälä.
Gustav III. hatte am 2. Juli 1788 den Krieg gegen Russland begonnen, in der Hoffnung die früher von Schweden verlorenen Gebiete wieder zu erobern und Russland dazu zu zwingen sich nicht mehr in die internen Angelegenheiten Schwedens zu mischen, ein Wunsch, der jedoch beim Frieden von Värälä nicht vollständig in Erfüllung ging, da der Krieg unentschieden endete, nicht zuletzt deswegen, weil sich einige schwedischen Offiziere weigerten den Befehlen des schwedischen Königs zu gehorchen. Nach dem Friedensvertrag blieben die Grenzen erhalten, aber beide Seiten mussten sämtliche Gefangene bedingungslos freigeben und Schweden erhielt gewisse Handelsrechte verliehen.
Der Frieden von Värälä konnte jedoch von keiner der beiden Seiten als Erfolg betrachtet werden, denn nicht nur dass Schweden bei diesem Krieg etwa 50.000 Soldaten verloren hatte und Russland Probleme mit dem Nachschub bekam, sondern Russland hatte um diese Zeit weitaus größere Probleme als die Auseinandersetzungen mit Schweden. Seit 1787 war Russland im Krieg mit dem Osmanischen Reich, der sich 1790 alles andere als erfolgreich zeigte und ein Friedensvertrag mit Schweden daher dringend nötig war. Diese Situation führte auch dazu, dass sich Russland nach dem Friedensschluss nicht mehr in schwedische Angelegenheiten mischte, entsprechend dem Frieden in Nystad aus dem Jahre 1721.
14. August 1591: Anders Bure, der Vater der schwedischen Kartographie
14. August 1814: Die Union von Schweden und Norwegen
14. August 1847: Frans Michael Franzén, vom modernen Dichter zum Bischof
14. August 1847: Frans Michael Franzén, vom Skalde zum Bischof
14. August 1904: Erik Zetterström, bekannt als Kar de Mumma
14. August 1914: Stieg Trenter und der Kriminalroman mit Stockholmer Milieu
14. August 1914: Stieg Trenter und der Stockholmer Kriminalroman
14. August 1919: Der schwedische Künstler Gösta Sandels
Gustav III. hatte am 2. Juli 1788 den Krieg gegen Russland begonnen, in der Hoffnung die früher von Schweden verlorenen Gebiete wieder zu erobern und Russland dazu zu zwingen sich nicht mehr in die internen Angelegenheiten Schwedens zu mischen, ein Wunsch, der jedoch beim Frieden von Värälä nicht vollständig in Erfüllung ging, da der Krieg unentschieden endete, nicht zuletzt deswegen, weil sich einige schwedischen Offiziere weigerten den Befehlen des schwedischen Königs zu gehorchen. Nach dem Friedensvertrag blieben die Grenzen erhalten, aber beide Seiten mussten sämtliche Gefangene bedingungslos freigeben und Schweden erhielt gewisse Handelsrechte verliehen.
Der Frieden von Värälä konnte jedoch von keiner der beiden Seiten als Erfolg betrachtet werden, denn nicht nur dass Schweden bei diesem Krieg etwa 50.000 Soldaten verloren hatte und Russland Probleme mit dem Nachschub bekam, sondern Russland hatte um diese Zeit weitaus größere Probleme als die Auseinandersetzungen mit Schweden. Seit 1787 war Russland im Krieg mit dem Osmanischen Reich, der sich 1790 alles andere als erfolgreich zeigte und ein Friedensvertrag mit Schweden daher dringend nötig war. Diese Situation führte auch dazu, dass sich Russland nach dem Friedensschluss nicht mehr in schwedische Angelegenheiten mischte, entsprechend dem Frieden in Nystad aus dem Jahre 1721.
14. August 1591: Anders Bure, der Vater der schwedischen Kartographie
14. August 1814: Die Union von Schweden und Norwegen
14. August 1847: Frans Michael Franzén, vom modernen Dichter zum Bischof
14. August 1847: Frans Michael Franzén, vom Skalde zum Bischof
14. August 1904: Erik Zetterström, bekannt als Kar de Mumma
14. August 1914: Stieg Trenter und der Kriminalroman mit Stockholmer Milieu
14. August 1914: Stieg Trenter und der Stockholmer Kriminalroman
14. August 1919: Der schwedische Künstler Gösta Sandels
Copyright: Herbert Kårlin
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen