Freitag, 4. Januar 2019

Alexander Samuelson, der Erfinder der Coca-Cola-Flasche

Alexander Samuelson wurde am 4. Januar 1862 als Sohn eines Schmiedes in Kareby bei Kungälv geboren und begann sehr früh in der Glashütte im nahen Surte zu arbeiten, einer Firma, die bereits seit Jahrzehnten geschlossen hat und an die heute nur noch ein kleines Museum erinnert. Auch wenn sich Samuelson als geschickter Glasbläser zeigte, so wollte er dennoch der Armut des damaligen Arbeiters entkommen und entschied sich bereits im Alter von 21 Jahren, gemeinsam mit seinem drei Jahre älteren Bruder, nach Amerika auszuwandern.

Angekommen in seiner neuen Heimat, zeigte sich, dass Alexander Samuelson kein Abenteurer war, sondern seine Arbeit liebte, denn er begann auch dort als Glasbläser zu arbeiten. Dank seiner Geschicklichkeit erhielt er bald eine Anstellung bei der Everett Glass Company in Ohio und 1904 war er dann Produktionsdirektor bei der Root Glass Company in der Nähe von Newark, dem Unternehmen, das damals die Coca-Cola-Flaschen herstellte, allerdings noch in einer Form, die sich nicht von den Flaschen anderer Firmen unterschied. Dass Samuelson sich damals um die Entwicklung neuer Maschinen für die Flaschenherstellung kümmerte, sollte den ehemaligen Glasbläser jedoch in die Geschichtsbücher bringen.

Das Getränk Coca-Cola hatte der Apotheker J. S. Penderton zwar bereits 1886 als Mittel gegen nervöse Leiden und nach zu starkem Alkoholgenuss entwickelt, aber mit dem Erfolg kamen die Konkurrenten, die ähnliche Getränke auf den Markt brachten. Coca-Cola entschied sich daher einen Wettbewerb auszuschreiben um eine einzigartige Flasche zu finden, die grundsätzlich mit dem Getränk in Verbindung gebracht werden kann. Bis heute weiß man nicht ob Earl R. Dean oder Alexander Samuelson letztendlich die Flasche schuf, eine Flasche, die einer Kakaobohne ähnelt und selbst bei voller Dunkelheit als Coca-Cola-Flasche erkannt werden kann, aber das Patent ist auf Samuelson eingetragen, was bedeutet, dass Samuelson offiziell die weltweit bekannteste Verpackung für ein Getränk geschaffen hat.


4. Januar 1793: Bengt Lidner, der Skalde, der in Ungnade fiel
4. Januar 1878: Die Schauspielerin und Opernsängerin Rosa Grünberg
4. Januar 1890: Der Schauspieler und Regisseur Weyler Hildebrand
4. Januar 1911: Die ersten Postautos kommen nach Schweden 
4. Januar 1918: Schweden erkennt Finnland als unabhängigen Staat an 
4. Januar 1919: Der nordschwedische Norrländska Socialdemokraten
4. Januar 1960: Die Freihandelszone EFTA und die Stockholmer Konvention 
4. Januar 2008: Stig Claesson, der unbekannte Schriftsteller Schwedens
4. Januar 2013: Die feministische Literaturwissenschaftlerin Birgitta Svanberg
4. Januar 2014: Die Gründung der Christlichen Wertepartei KV 

Copyright: Herbert Kårlin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen