Posts mit dem Label Erfolgshit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erfolgshit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 22. Juli 2013

Die schwedische Sängerin Elin Lanto

Elin Lanto wurde am 22. Juli 1984 in Litslena geboren, einem Ort mit knapp 800 Einwohnern in der Nähe von Enköping. Die Sängerin gehört zu jenen, die wenig über sich erzählen, auch wenn die Yellow Press immer wieder versucht ihr Privatleben aufzudecken. Man weiß daher relativ wenig über den Lauf ihrer Karriere, außer dass sie ab sieben Jahren bei Rock 'n Roll Tanzturnieren mit sehr großem Erfolg mitwirkte sowie die Musiklinie am Gymnasium besuchte. Ihr erster Erfolg I Won't Cry im Jahre 2004, der sofort die Charts eroberte, war daher nahezu eine Überraschung in der Musikwelt.

Der Erfolg schien für Elin Lanto nahezu sicher zu sein, denn auch ihre zweiter Song, I Can Do It, wurde ein Hit und als die im Jahre 2005 ihr erstes Album vorstellte, gehörte die Platte 25 Wochen lang zu den meistverkauften Scheiben Schwedens. Nach diesem Erfolg folgten Fernsehauftritte und 2007 trat sie mit Money in den Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest auf, wo sie allerdings beim Duell mit Jessica Andersson ausschied.

Elin Lanto, die als extrem begabt, zielstrebig und absolut zuverlässig gilt, wurde anschließend in den USA, Großbritannien und selbst Frankreich gefragt, wobei sie von der Zeitschrift QX zusätzlich als eine der am besten gekleideten Popstars ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2010 nahm Lanto mit Doctor, Doctor erneut bei den schwedischen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest teil, landete aber in Göteborg mit ihrem Beitrag auf dem vorletzten Platz. Seit dieser Zeit wurde es relativ ruhig um die Sängerin, die jedoch immer noch auf zweitklassigen Bühnen auftritt. Ihre Fans warten jedoch ungeduldig auf ein Comeback.


22. Juli 1535: Katarina Stenbock und der schwedische König Gustav Vasa
22. Juli 1919: Gustaf Retzius und die schwedische Rassenbiologie 

Copyright: Herbert Kårlin

Mittwoch, 13. März 2013

Die schwedische Popsängerin Linda Bengtzing

Linda Bengtzing wurde am 13. März 1974 in Gullspång am östlichen Vänern geboren und zeigte bereits als Neunjährige ihr Interesse für eine Karriere als Sängerin, denn sie gründete mit einer Freundin der Nachbarschaft ein Gesangsduo, das lokal einen gewissen Erfolg verzeichnen konnte, denn die beiden Mädchen wurden zum Göta Kanal Festival, zum Tag des Herings und zum Tag der Erdbeeren auf das Programm gesetzt. Allerdings setzte Linda ihre Karriere später ohne die Freundin fort.

Als Linda Bengtzing als Zwölfjährige einen Talentwettbewerb in einem Restaurant in Arboga gewonnen hatte, kamen die ersten Singles auf den Markt und es kamen die ersten öffentlichen Auftritte, auch wenn diese noch nicht so zahlreich waren. Mit ihrem Umzug nach Stockholm Mitte der 90er Jahre begann Linda in einer Tanzband zu singen, musste jedoch wegen der geringen Einnahmen noch als Kindermädchen arbeiten und den ökonomischen Bereich der Band übernehmen.

Spätestens im Jahre 2005 kannte dann jeder Schwede Linda Bengtzing, da sie mit dem Lied Alla flickor an der Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest teilnahm. Ein Jahr später kam dann das erste Album der Sängerin und erneut die Teilnahme am Melodifestivalen. Dieses Jahr sang sie im Globen ihren ersten wirklichen Erfolgshit Jag ljuger så bra. Nach zahlreichen Auftritten im ganzen Land und verschiedenen Projekten an denen Linda teilnahm, trat sie 2008 erneut bei der Vorausscheidung zum ESC an, wobei ihr jedoch auch mit Hur svårt kan det va nicht der erste Platz zulachte. Ihrer musikalischen Karriere konnte dies jedoch nichts mehr anhaben. Die Musikliebhaber in anderen Ländern konnte die Sängerin allerdings bis heute nicht richtig erreichen, denn auch ihre bisher letzte Teilnahme am Melodifestivalen brachte sie sie mit E det fel på mej direkt zwar ins Finale, aber der erste Platz ging in diesem Jahr an Erik Saade.


13. März 1809: Revolution in Schweden
13. März 1822: Nils Lorens Sjöberg und die schwedische Lyrik Ende des 18. Jahrhunderts
13. März 1942: 17 schwedische Tageszeitungen werden beschlagnahmt

Copyright: Herbert Kårlin