Dienstag, 30. Januar 2018

Der schwedische Architekt Björn Hedvall

Als der Architekt Björn Hedvall am 30. Januar 1982 im Alter von 92 Jahren in Stockholm starb, so ging er mit seinem selbst ernannten Prädikat „Kinospezialist“ in die Geschichte ein, wobei der Architekt in der Tat in den 30er und 40er Jahren etwa 20 Kinos in Stockholm gebaut hat und damit das Aussehen der früheren Kinos in Stockholm vollkommen prägte. Auch wenn Hedvall sicher ein „Kinospezialist“ war, so hat er weitaus mehr andere Gebäude gebaut, denn allein in Stockholm entstanden knapp 300 Häuser, für die der Architekt die Verantwortung trug.

Björn Hedvall war am 10. August 1889 als Sohn eines Zeitungsherausgebers in Gävle zur Welt gekommen und besuchte von 1913 bis 1916 die Kungliga Tekniska högskolan (KTH) in Stockholm, und ergänzte sein Architekturstudium zwischen 1918 und 1920 mit einem Besuch an der Kunstakademie. Bereits während seines Studiums begann Hedvall, der sich erst 1921 als Architekt selbständig machte, im Architekturbüro Gustav Lindén zu arbeiten, um jedoch nach dem Studium in ein anderes Architekturbüro zu wechseln. Als Hedvall seine eigene Firma gründete, hatte er vor allem im städtischen Villen- und Hausbau Erfahrungen gesammelt, dem Gebiet, in dem er auch später sehr aktiv war.

Von Beginn an strebte Björn Hedvall nach einem vereinfachten Stil bei dem sich der Dekor vor allem auf Fassaden, das Portal und die Eingangshalle beschränkte. Beim Innenausbau sollte die Wohnung möglichst stilfrei sein, so dass die Bewohner sich auch das bis dahin nahezu obligatorische Hausmädchen sparen konnten. Es ist daher auch logisch dass Hedvall gegen Ende der 20er Jahre zum Funktionalismus fand. Während der Architekt am Mälarstrand dann für die gehobene Schicht einen Baustil zwischen modernem Klassizismus und Funktionalismus wählte, wurden seine Gebäude im Zentrum Stockholms, unter anderem ein Ärztehaus, rein praktisch, was auch dazu führte, dass der Baustil Hedvalls nahezu die gesamt Innenstadt Stockholms eroberte.


30. Januar 1658: Über das Eis und den Großen Belt zum Frieden von Roskilde
30. Januar 1716: Der schwedische Architekt Carl Fredrik Adelcrantz
30. Januar 1813: Adam Smedberg und die Erweckungsbewegung in Närke
30. Januar 1896: Die schwedische Internatsschule Lundsberg
30. Januar 1927: Der schwedische Ministerpräsident Olof Palme 
30. Januar 1941: Erik Lindorm, ein Anarchist wird zum Schriftsteller
30. Januar 1945: Die größte menschliche Katastrophe auf der Ostsee
30. Januar 1982: Tora Dahl, die Bewältigung einer unehelichen Geburt
30. Januar 2009: Ingo (Ingemar Johansson) wird Weltmeister im Schwergewicht

Copyright: Herbert Kårlin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen