Gösta Sandel starb am 14. August 1919 im Alter von nur 32 Jahren im spanischen Granada, dort wo man auch sein Grab finden kann. Seit Tod gilt noch heute als Rätsel, da der Künstler, der an Typhus mit hohem Fieber litt, eines Nachts zum Hotelfenster ging und sich entweder zu weit hinausbeugte oder aber sich aus dem Fenster stürzte. Sandel überlebte den Sturz nur für einige Tage, hinterließ jedoch ein künstlerisches Vermächtnis, das die Seele des Künstlers offen legt, eines Mannes, der sich nirgends lange zu Hause fühlte und selbst in der Künstlergruppe De unga eine Außenseiterrolle spielte.
Der schwedische Künstler Gösta Sandel war am 25. April 1887 in Göteborg als Sohn eines Fotografen zur Welt gekommen, hatte jedoch einen Teil seiner Kindheit in Norwegen verbracht, da sein Vater einige Jahre lang die Kamera mit einer landwirtschaftlichen Tätigkeit tauschen wollte. Zurück in Stockholm begann Sandel mit Abendkursen das Malen zu erlernen, wechselte in die Althins målarskola und begann im Alter von 18 Jahren an der Schule des schwedischen Künstlerverbands. Dort lernte er, unter anderem, auch Isaac Grünewald und Leander Engström kennen, die ihn 1907 dazu überredeten nach Paris zu gehen um bei Matisse die moderne Malerei zu erlernen.
In Paris zeigte sich sehr deutlich, dass Gösta Sandel wenig von der intellektuellen Kunst von Matisse hielt, sondern nach Farben, Ausdruck und Gefühl suchte. Unter der Gruppe De unga ist Sandel daher der einzige Maler, der sich von Van Gogh, Edvard Munch und El Greco beeinflussen ließ. Auch wenn bereits die französischen Werke des Künstlers eine große künstlerische Bedeutung haben, so schuf Gösta Sandel seine persönlichsten und wichtigsten Werke erst am Ende seines kurzes Lebens, nämlich im westschwedischen Kungälv und später in Stockholm. Einige dieser Werke kann man heute im Kunstmuseum in Göteborg und dem Nationalmuseum in Stockholm betrachten.
14. August 1591: Anders Bure, der Vater der schwedischen Kartographie
14. August 1790: Der Frieden von Värälä beendet den schwedisch-russischen Krieg
14. August 1814: Die Union von Schweden und Norwegen
14. August 1847: Frans Michael Franzén, vom modernen Dichter zum Bischof
14. August 1847: Frans Michael Franzén, vom Skalde zum Bischof
14. August 1914: Stieg Trenter und der Kriminalroman mit Stockholmer Milieu
14. August 1914: Stieg Trenter und der Stockholmer Kriminalroman
Der schwedische Künstler Gösta Sandel war am 25. April 1887 in Göteborg als Sohn eines Fotografen zur Welt gekommen, hatte jedoch einen Teil seiner Kindheit in Norwegen verbracht, da sein Vater einige Jahre lang die Kamera mit einer landwirtschaftlichen Tätigkeit tauschen wollte. Zurück in Stockholm begann Sandel mit Abendkursen das Malen zu erlernen, wechselte in die Althins målarskola und begann im Alter von 18 Jahren an der Schule des schwedischen Künstlerverbands. Dort lernte er, unter anderem, auch Isaac Grünewald und Leander Engström kennen, die ihn 1907 dazu überredeten nach Paris zu gehen um bei Matisse die moderne Malerei zu erlernen.
In Paris zeigte sich sehr deutlich, dass Gösta Sandel wenig von der intellektuellen Kunst von Matisse hielt, sondern nach Farben, Ausdruck und Gefühl suchte. Unter der Gruppe De unga ist Sandel daher der einzige Maler, der sich von Van Gogh, Edvard Munch und El Greco beeinflussen ließ. Auch wenn bereits die französischen Werke des Künstlers eine große künstlerische Bedeutung haben, so schuf Gösta Sandel seine persönlichsten und wichtigsten Werke erst am Ende seines kurzes Lebens, nämlich im westschwedischen Kungälv und später in Stockholm. Einige dieser Werke kann man heute im Kunstmuseum in Göteborg und dem Nationalmuseum in Stockholm betrachten.
14. August 1591: Anders Bure, der Vater der schwedischen Kartographie
14. August 1790: Der Frieden von Värälä beendet den schwedisch-russischen Krieg
14. August 1814: Die Union von Schweden und Norwegen
14. August 1847: Frans Michael Franzén, vom modernen Dichter zum Bischof
14. August 1847: Frans Michael Franzén, vom Skalde zum Bischof
14. August 1914: Stieg Trenter und der Kriminalroman mit Stockholmer Milieu
14. August 1914: Stieg Trenter und der Stockholmer Kriminalroman
Copyright: Herbert Kårlin
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen