Montag, 27. März 2017

Der Schriftsteller und Künstler Axel Emil Ebbe

Axel Emil Ebbe kam am 27. März 1868 als Sohn eines Gutsbesitzers in Hököpinge in Skåne (Schonen) zur Welt und schrieb sich nach seiner Hochschulreife im Jahre 1888 an der Universität Lund ein um dort Ästhetik und Sprechen zu studieren, parallel zu Studien in Malerei bei Fredrik Krebs und der Metallgravur bei Sven Bengtsson. Als Ebbe 1891 beim Philosophieexamen in Lund scheiterte, gab er das Studium auf um sich ganz der Kunst zu widmen und studierte zusätzlich Skulptur bei Stephan Sinding.

Ab seiner Studienzeit in Skulptur in Kopenhagen und während seiner anschließenden Studienreisen nach Frankreich, Deutschland und andere Länder verwirklichte Axel Emil Ebbe mehrere Werke, die große Aufmerksamkeit erregten, die der Künstler jedoch großteils später als neue Versionen schuf um danach die ursprünglichen Kunstwerke zu zerstören. Nach dem Scheitern der ersten Ehe des Künstlers brach indes seine Schaffensperiode ab, denn mit der sehr reichen zweiten Frau reiste der Künstler viel und genoss dabei das mondäne Leben Europas.

Als 1909 auch die zweite Ehe scheiterte, kehrte Axel Emil Ebbe zurück nach Hököpinge und nahm seine künstlerischen Arbeiten wieder auf und wenige Jahre später entstanden dann die bedeutendsten weiblichen Skulpturen des Künstlers, auch wenn diese Arbeiten nicht ausreichten um ihm die erhoffte Ehre als Künstler zu bringen. Wenige Jahre nach seiner dritten Ehe mit einer rund 30 Jahre jüngeren Frau endet bereits die künstlerische Phase Ebbes und er widmete sich überwiegend der sporadischen Auftragsarbeit als Porträtmaler. In diesen Jahren begann Ebbe auch eine neue Karriere, nämlich als Mundartschriftsteller seines Heimatortes, die allerdings ebenso schnell seine Grenzen fand wie die Kunst. Als Axel Emil Ebbe am 28. September 1941 in Hököpinge starb, hinterließ er seine gesamten Kunstwerke der Stadt Trelleborg, die damit ein Museum zu seinen Ehren einrichtete.


27. März 1794: Die schwedisch-dänische Konvention von 1794
27. März 1805: Johan Murberg und der Erfolg der schwedischen Sprache
27. März 1873: Der schwedisch-amerikanische Künstler David Edström
27. März 1904: Der erste Golfklub in Stockholm
27. März 1922: Die Öresundsvarvet in Landskrona geht in Konkurs
27. März 1940: Der schwedische Freiwilligen-Verband
27. März 1942: Laila Westersund, eine Karriere mit bereits vier Jahren
27. März 1966: Ragnar Josephson wird in Lund verewigt
27. März 1966: Ragnar Josephson, von der Poesie bis ins Dramaten
27. März 1989: Nordic Channel, der heutige Kanal 5 

Copyright: Herbert Kårlin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen