Als Niclas Sahlgren am 10. März 1776 in Göteborg starb, vermachte er 150.000 Silbertaler der Stadt, mit der Auflage ein Krankenhaus aufzubauen. Sahlgren ist daher als der Gründer des heutigen Sahlgrenska Universitätskrankenhauses zu betrachten, das auch seinen Namen trägt. Wenn man bedenkt, dass die 150.000 Silbertaler heute einen Wert von etwa zehn Millionen Kronen hätten, so versteht man wie bedeutend diese Spende war, in einer Zeit, als die Krankenversorgung sehr schlecht und die Armut der Bevölkerung bedeutend war. Aus letzterem Grund vermachte Sahlgren auch die doppelte Summe noch an ein zu gründendes Kinderheim.
Niclas Sahlgren kam am 18. März 1701 als Sohn eines Politikers mit englischer Mutter in Göteborg zur Welt und wurde im Alter von 16 Jahren nach Holland geschickt um dort beim Handelshaus Tietzen & Schröder eine gediegene Handelsausbildung zu erhalten. Nach dieser Ausbildung reiste er mit Jonas Alströmer durch die verschiedensten Länder um sich überall Kenntnisse zum internationalen Handel anzueignen, wobei sich Sahlgren auch für die technische Entwicklung in diesen Ländern interessierte. Als seine Mutter, Sara Herwegh, im Jahre 1729 starb, kehrte Niclas Sahlgren nach Göteborg zurück und begann, dank eines entsprechenden Erbes, seine kaufmännischen Aktivitäten.
Zurück in Göteborg investierte Niclas Sahlgren insbesondere bei der in der Gründung stehenden Ostindienkompanie, bei der er auch, dank seiner Kenntnisse und internationalen Verbindungen, bald als Direktor eingesetzt wurde. Der Asienhandel sollte sich für Sahlgren als Goldgrube zeigen, denn nicht nur dass der Gewinn der Gesellschaft zwischen 1731 und 1768 bei knapp 2000 Prozent lag, Sahlgren erhielt auch Gelder als Direktor und durch den Exporthandel, den er mit den importierten Waren betrieb. Bei seinem Tod galt Niclas Sahlgren als der reichste Mann Schwedens und all seine Spenden machten kaum zwölf Prozent seines Gesamtvermögens aus.
10. März 1383: Der schwedische Erzbischof Birger Gregersson
10. März 1222: Johan Sverkersson, der letzte König eines Geschlechtes
10. März 1724: Urban Hjärne und die schwedischen Hexenprozesse
10. März 1880: Thekla Knös und der literarische Salon Knös in Uppsala
10. März 1911: Olof Lagercrantz, ein umstrittener Schriftsteller Schwedens
10. März 1911: Olof Lagercrantz, der umstrittenste Literaturkritiker Schwedens
10. März 1920: Hjalmar Branting verändert Schweden
10. März 1940: Agnes von Krusenstjerna als Kämpferin gegen den Adel
10. März 1976: Astrid Lindgren und der Widerstand gegen sie Steuern
10. März 1997: Lars Ahlin und das soziale Leben der schwedischen Kleinstadt
10. März 2002: Erik Lönnroth revolutioniert das geschichtliche Denken
10. März 2013: Die unsichtbare schwedische Prinzessin Lilian May
Niclas Sahlgren kam am 18. März 1701 als Sohn eines Politikers mit englischer Mutter in Göteborg zur Welt und wurde im Alter von 16 Jahren nach Holland geschickt um dort beim Handelshaus Tietzen & Schröder eine gediegene Handelsausbildung zu erhalten. Nach dieser Ausbildung reiste er mit Jonas Alströmer durch die verschiedensten Länder um sich überall Kenntnisse zum internationalen Handel anzueignen, wobei sich Sahlgren auch für die technische Entwicklung in diesen Ländern interessierte. Als seine Mutter, Sara Herwegh, im Jahre 1729 starb, kehrte Niclas Sahlgren nach Göteborg zurück und begann, dank eines entsprechenden Erbes, seine kaufmännischen Aktivitäten.
Zurück in Göteborg investierte Niclas Sahlgren insbesondere bei der in der Gründung stehenden Ostindienkompanie, bei der er auch, dank seiner Kenntnisse und internationalen Verbindungen, bald als Direktor eingesetzt wurde. Der Asienhandel sollte sich für Sahlgren als Goldgrube zeigen, denn nicht nur dass der Gewinn der Gesellschaft zwischen 1731 und 1768 bei knapp 2000 Prozent lag, Sahlgren erhielt auch Gelder als Direktor und durch den Exporthandel, den er mit den importierten Waren betrieb. Bei seinem Tod galt Niclas Sahlgren als der reichste Mann Schwedens und all seine Spenden machten kaum zwölf Prozent seines Gesamtvermögens aus.
10. März 1383: Der schwedische Erzbischof Birger Gregersson
10. März 1222: Johan Sverkersson, der letzte König eines Geschlechtes
10. März 1724: Urban Hjärne und die schwedischen Hexenprozesse
10. März 1880: Thekla Knös und der literarische Salon Knös in Uppsala
10. März 1911: Olof Lagercrantz, ein umstrittener Schriftsteller Schwedens
10. März 1911: Olof Lagercrantz, der umstrittenste Literaturkritiker Schwedens
10. März 1920: Hjalmar Branting verändert Schweden
10. März 1940: Agnes von Krusenstjerna als Kämpferin gegen den Adel
10. März 1976: Astrid Lindgren und der Widerstand gegen sie Steuern
10. März 1997: Lars Ahlin und das soziale Leben der schwedischen Kleinstadt
10. März 2002: Erik Lönnroth revolutioniert das geschichtliche Denken
10. März 2013: Die unsichtbare schwedische Prinzessin Lilian May
Copyright: Herbert Kårlin
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen