Posts mit dem Label Johan Ihre werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Johan Ihre werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 4. Dezember 2014

Der Schriftsteller und Pädagoge Johan Murberg

Johan Murberg wurde am 4. Dezember 1734 in Gävle geboren. Auch  wenn man über seine Kindheit wenig weiß, so gilt als sicher, dass Murberg im Alter von vermutlich 20 Jahren beim schwedischen Sprachwissenschaftler Johan Ihre arbeitete und diesen bei seinen Arbeiten an einem schwedischen Wörterbuch unterstützte. Die wissenschaftliche Laufbahn von Murberg begann jedoch erst nach seiner Promotion in älteren Sprachen im Jahre 1761 an der Universität Uppsala, obwohl der Wissenschaftler keine Karriere an der Universität anstrebte, sondern in den Schuldienst eintrat.

Als Pädagoge kämpfte Johan Murberg sein Leben lang für eine Reform der Schulbildung, denn er wollte das Schulsystem landesweit angleichen und, was ihm noch wichtiger schien, die schwedische Sprache im Unterricht dem bis dahin vorherrschenden Latein gleichsetzen und damit die Bildung einer größeren Bevölkerungsschicht öffnen. Aber obwohl Murberg eine leitende Rolle im Ausschuss der eine neue Schulordnung vorlegen sollte, erhielt, wurden seine Ideen und seine Pläne erst nach seinem Tode aufgenommen, wenn auch vorerst versuchsweise, da die konservative und etablierte Schicht des Lehrwesens Schwedisch nur als die Sprache des Volkes betrachtete.

Parallel zu seiner pädagogischen Arbeit hatte Johan Murberg bereits kurz nach seiner Promotion in Uppsala begonnen Gedichte zu schreiben die auch Gustav III. zu Ohren gekommen waren, denn der König beauftragte Murberg Racins Athalie ins Schwedische zu übersetzen. Nicht bekannt ist, ob es die Dichtkunst oder seine Veröffentlichungen als Sprachforscher waren, die Gustav III. auch dazu veranlasste Johan Murberg zu einem der ersten Mitglieder der Svenska Akademien zu ernennen, zumal nur sehr wenige Gedichte des Pädagogen überliefert wurden. Aber trotz seiner fortschrittlichen Ideen zur Reform des Schulwesens, blieb die Bedeutung Murbergs im sprachwissenschaftlichen und literarischen Bereich relativ beschränkt.


4. Dezember 1676: Die Schlacht bei Lund, ein Tag in der Geschichte Schwedens
4. Dezember 1843: Schwedische Verleger beschließen eine gemeinsame Politik
4. Dezember 1895: Fritiof Nilsson Piraten und die überspitzte Selbstdarstellung
4. Dezember 1896: Axel Wallengren, ein Humorist als Schriftsteller
4. Dezember 1926: SKF, Kugellager aus Schweden
4. Dezember 1994: Der Storeplansmord in Stockholm
4. Dezember 2010: Der Citytunnel in Malmö und die unterirdische Eisenbahn

Copyright: Herbert Kårlin

Donnerstag, 14. März 2013

Der schwedische Sprachforscher Johan Ihre

Auch wenn Johan Ihre, der am 14. März 1707 in Lund geboren wurde, heute nur noch wenigen Personen ein Begriff ist, so hat der Wissenschaftler durch seine vergleichende Sprachforschung nicht nur in Schweden die heutigen Kenntnisse über die Sprachforschung beeinflusst, sondern, über Jacob Grimm auch in Deutschland und über Rasmus Rask in Dänemark, die ihrerseits die Methoden Ihres in ganz Europa verbreiteten und die Sprachwissenschaft damit revolutionierten.

Johan Ihre, der Professor in Uppsala war, ging dem Ursprung und der Entwicklung der schwedischen Worte nach und erstellte in diesem Sinn im Jahre 1769 das Etymologische Wörterbuch der schwedischen Sprache. Ihre versuchte die Bedeutung der Worte allerdings auch durch den Vergleich mit anderen nordischen und germanischen Sprachen zu erforschen, machte dabei jedoch, von der heutigen Warte aus, den Fehler die damalige schwedische Geschichtsschreibung wörtlich zu nehmen, da er die schwedische Sprache zu Odin (Oden) zurückverfolgte, der nach der Edda der Urahn aller Könige ist.

Nur seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen für die schwedische Sprache verdankte es Johan Ihre zweimal bedeutenden Problemen zu entgehen, denn 1750 verteidigte er den Aufruhr der Bauern in Dalarna und wurde als Aufrührer zu einem Jahreslohn an Strafe verurteilt und bereits ein Jahr vorher wurde er von der schwedischen Kirche ermahnt der offiziellen Lehre zu folgen, was die Folge davon war, dass Ihre die nordische Mythologie als wichtige Stufe zur Entwicklung der schwedischen Sprache und des Landes ansah und damit die christlichen Werte jener Epoche in Frage stellte.


14. März 1807: Josefina von Leuchtenberg wird Königin in Schweden
14. März 1848: Laura Fitinghoff, Kinderbücher aus Nordschweden
14. März 1918: Die erste Anwältin Schwedens

Copyright: Herbert Kårlin

Tanzfestival - Theaterfestival - Göteborg 2013