Am 24. September 1838 erschien die erste Nummer des Östgöta Correspondenten, einer Zeitung, die in kürzester Zeit eine der berüchtigsten und am meist gelesenen Zeitungen Schwedens wurde, zumindest unter jenen die außerhalb Stockholms erschienen. Dies lag natürlich an seinem Herausgeber und Chefredakteur Henrik Bernhard Palmær, der schon vorher wegen seiner spitzen Feder bekannt geworden war und in seiner Zeitung schonungslos, wenn auch nur verbal, auf alle seine Feinde losging. Wenn man damals in einer Zeitung auf einen Skandal warten konnte, so war es im Östgöta Correspondenten.
Allerdings zeigte sich die Sprunghaftigkeit und das Streben nach immer Neuem bei Palmær auch als Herausgeber des Östgöta Correspondenten, denn bereits 1840 wurde Carl Fredrik Ridderstad zum zweiten Mann und Mitteilhaber der Zeitung und 1842 übernahm dieser die damalige Wochenzeitung ganz. Zwischen der Übernahme und 1886 machte Ridderstad den Corren, wie die Zeitung noch heute allgemein genannt wird, zur vielleicht einflussreichsten Zeitung Schwedens, auch wenn sie weitab vom Geschehen in Stockholm entstand. Ridderstad hatte es verstanden den aggressiven Stil seines Vorgängers zu behalten, aber er verzichtete auf persönliche Angriffe, ohne sich jedoch je von der Bürgerschicht abzuwenden.
Als auch Ridderstad den Östgöta Correspondenten verließ, wurde aus dem bis dahin liberalen Blatt eine extrem konservative Zeitung, die den Protektionismus in Schweden propagierte, wobei sich der Corren 1892 dann auch in eine Tageszeitung verwandelte, die sechsmal die Woche erschien. Ohne den aggressiven Journalismus von Palmær und ohne die Feder Ridderstads verlor der Östgöta Correspondenten allerding eine Teil seines Einflusses und viele Leser. Erst als die Tageszeitung im Jahre 1995 mit einer Netzauflage begann, stieg die Anzahl der Leser wieder stark an und der Ruf der Zeitung verbesserte sich erheblich. Nur ein Jahr nachdem der Corren dann 2007 zur besten schwedischen Tageszeitung gekrönt worden war, wurde sie jedoch an die Norrköpings Tidningar verkauft und gehört nun zum NTM-Konzern. Auch wenn der Inhalt des Östgöta Correspondenten heute bürgerlich konservativ ist, bezeichnet er sich selbst als liberal.
24. September 1513: Katharina von Sachsen-Lauenburg, Königin von Schweden
24. September 1706: Der Frieden von Altranstädt beendet zwei Kriege
24. September 1852: Der schwedischen Sängerprinz Gustaf Oscar
24. September 1878: Ivan Bratt und das Alkoholmonopol in Schweden
24. September 1888: Der Örebro Kanal, eine Attraktion in Närke
24. September 1919: Lennart Hyland, eine Legende des schwedischen Fernsehens
24. September 1927: Hjalmar Procopé, ein finnlandschwedischer Dichter
24. September 1928: Carl Wilhelm Wilhelmson, der Maler des Bohuslän
24. September 1975: David Vikgren, moderne Lyrik aus dem dem hohen Norden
24. September 2008: Bengt Anderberg, der Schriftsteller der schwedischen Erotik
Allerdings zeigte sich die Sprunghaftigkeit und das Streben nach immer Neuem bei Palmær auch als Herausgeber des Östgöta Correspondenten, denn bereits 1840 wurde Carl Fredrik Ridderstad zum zweiten Mann und Mitteilhaber der Zeitung und 1842 übernahm dieser die damalige Wochenzeitung ganz. Zwischen der Übernahme und 1886 machte Ridderstad den Corren, wie die Zeitung noch heute allgemein genannt wird, zur vielleicht einflussreichsten Zeitung Schwedens, auch wenn sie weitab vom Geschehen in Stockholm entstand. Ridderstad hatte es verstanden den aggressiven Stil seines Vorgängers zu behalten, aber er verzichtete auf persönliche Angriffe, ohne sich jedoch je von der Bürgerschicht abzuwenden.
Als auch Ridderstad den Östgöta Correspondenten verließ, wurde aus dem bis dahin liberalen Blatt eine extrem konservative Zeitung, die den Protektionismus in Schweden propagierte, wobei sich der Corren 1892 dann auch in eine Tageszeitung verwandelte, die sechsmal die Woche erschien. Ohne den aggressiven Journalismus von Palmær und ohne die Feder Ridderstads verlor der Östgöta Correspondenten allerding eine Teil seines Einflusses und viele Leser. Erst als die Tageszeitung im Jahre 1995 mit einer Netzauflage begann, stieg die Anzahl der Leser wieder stark an und der Ruf der Zeitung verbesserte sich erheblich. Nur ein Jahr nachdem der Corren dann 2007 zur besten schwedischen Tageszeitung gekrönt worden war, wurde sie jedoch an die Norrköpings Tidningar verkauft und gehört nun zum NTM-Konzern. Auch wenn der Inhalt des Östgöta Correspondenten heute bürgerlich konservativ ist, bezeichnet er sich selbst als liberal.
24. September 1513: Katharina von Sachsen-Lauenburg, Königin von Schweden
24. September 1706: Der Frieden von Altranstädt beendet zwei Kriege
24. September 1852: Der schwedischen Sängerprinz Gustaf Oscar
24. September 1878: Ivan Bratt und das Alkoholmonopol in Schweden
24. September 1888: Der Örebro Kanal, eine Attraktion in Närke
24. September 1919: Lennart Hyland, eine Legende des schwedischen Fernsehens
24. September 1927: Hjalmar Procopé, ein finnlandschwedischer Dichter
24. September 1928: Carl Wilhelm Wilhelmson, der Maler des Bohuslän
24. September 1975: David Vikgren, moderne Lyrik aus dem dem hohen Norden
24. September 2008: Bengt Anderberg, der Schriftsteller der schwedischen Erotik
Copyright: Herbert Kårlin
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen