Sonntag, 11. Oktober 2015

Der Schauspieler und Theaterdirektor Edvard Stjernström

Edvard Stjernström kam am 11. Oktober 1816 als außereheliches Kind unter dem Namen Edvard Blomberg zur Welt und entschied sich sehr früh dafür Schauspieler zu werden. Im Alter von 17 Jahren wurde er in der Schauspielschule des Dramaten aufgenommen, musste die Schule jedoch wegen Lispeln bald wieder verlassen. Erst nach einer Zahnoperation, die ihm das normale Sprechvermögen gab, wurde er dort erneut aufgenommen und 1836 spielte er in Den okända sonen von August von Kotzenbue seine erste Rolle. Bereits 1842 wurde Stjernström, der seinen neuen Nachnamen mit der Konfirmation angenommen hatte, im Mindre Teatern angestellt.

Im Jahre 1850 entschied sich Edvard Stjernström eine eigene Schauspieltruppe aufzubauen und mietete in diesem Zusammenhang auch mehrere Theater in Finnland, was letztendlich dazu führte, dass Stjernström damit den finnlandschwedischen Theatermarkt beherrschte und auch die erste Theatertruppe bot, die in Helsingfors (Helsinki) regelmäßig auftrat. Diese Dominanz, die dem Theaterdirektor Stjernström auf drei Jahre garantiert war, führte zu enormen Gewinnen, die er 1853, bei seiner Rückkehr nach Stockholm sehr gut anzulegen wusste, denn ein Jahr später übernahm er die Leitung des Mindre Teatern und ein weiteres Jahr später besaß er die Bühne auf der er seine eigene sehr erfahrenen Theatergruppe einsetzen konnte.

Edvard Stjernström gilt als der Erneuerer des schwedischen Theaters, denn auf seinen Studienreisen in andere europäische Theatermetropolen holte er nicht nur in Schweden bis dahin unbekannte Stücke ins Land, sondern er ließ die Bühne auch mit Gaslampen beleuchten, so dass sich die Schauspieler erstmals frei auf der Bühne bewegen konnten und er schuf das Gruppenspiel. Bei Stjernström waren die Schauspieler in Schweden erstmals nicht mehr zu Monologen am Bühnenrand gezwungen, sondern präsentierten realistische Darstellungen. Stjernström war auch der erste Theaterdirektor Schwedens, der seinen Regisseuren einen künstlerischen Spielraum lies, was in den königlichen Theatern des Landes um diese Zeit undenkbar war.


11. Oktober 1858: Der schwedische Künstler Nils Kreuger
11. Oktober 1862: Der schwedische Künstler Alf Wallander
11. Oktober 1891: Skansen in Stockholm, Tierpark und Museumsdorf
11. Oktober 1948: Göran Rosenberg und die Freiheit der Juden
11. Oktober 1996: Radiostation in Grimeton unter Denkmalschutz

Copyright: Herbert Kårlin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen