Auch wenn die am 23. Dezember 1979 gegründete private Radiostation Pirate Radio City zu den ersten Radiostationen gehörte, die in Schweden auf legale Weise entstanden, so wollte man an die Piratenstationen anknüpfen und eine Alternative zum Staatsfunk bieten, insbesondere in Hinblick auf die ausgestrahlte Musik. Die kleine Station hatte kaum die Kraft um ganz Stockholm zu bestrahlen und an nationale Sendungen war um diese Zeit gar nicht erst zu denken. Bereits 1984 änderte Pirate Radio City seinen Namen und wurde für einige Jahre zu FMAK.
FMAK, was eine Abkürzung für Verein (Förening) für Moderne Alternative Kultur ist, spielte Funk, Disco, Soul und Pop und konnte sich damit ein treues und junges Publikum schaffen. FMAK gilt bis heute als der erste professionelle private Rundfunksender Schwedens, der nicht nur die besten Discjockeys beschäftigte, sondern auch sehr viele jüngere Künstler jener Epoche interviewte und ein lebendiges Radioprogramm schuf. FMAK wurde in den 80er Jahren geradezu eine Bewegung und einige andere Stationen, unter anderem auch Fjällradion in Åre, wurden gegründet, allerdings alle mit weitaus weniger Erfolg als die Station in Stockholm, die 1991 den Namen Cityradion annahm.
Cityradion entwickelte sich zu einem kleinen Netzwerk, aber die finanziellen Probleme kleinerer Lokalradios führten auch dazu, dass Cityradion Åre im Jahre 2007 aufgab und Cityradion Södra Dalarna zwei Jahre später in Konkurs ging. Erhalten blieben im Jahre 2010 lediglich Cityradion Värmland und Cityradion Gävle, wobei letztere sich aus dem Netzwerk löste und heute jedem anderen Privatsender mit einer breiten Musikmischung entspricht, immer noch mit der Bezeichnung Cityradion, jedoch mit einem neuen Logo. Die Sendestation in Karlskoga/Degerfors gibt mittlerweile auch eine kostenlose Werbezeitschrift heraus, die die Station mitfinanzieren kann.
FMAK, was eine Abkürzung für Verein (Förening) für Moderne Alternative Kultur ist, spielte Funk, Disco, Soul und Pop und konnte sich damit ein treues und junges Publikum schaffen. FMAK gilt bis heute als der erste professionelle private Rundfunksender Schwedens, der nicht nur die besten Discjockeys beschäftigte, sondern auch sehr viele jüngere Künstler jener Epoche interviewte und ein lebendiges Radioprogramm schuf. FMAK wurde in den 80er Jahren geradezu eine Bewegung und einige andere Stationen, unter anderem auch Fjällradion in Åre, wurden gegründet, allerdings alle mit weitaus weniger Erfolg als die Station in Stockholm, die 1991 den Namen Cityradion annahm.
Cityradion entwickelte sich zu einem kleinen Netzwerk, aber die finanziellen Probleme kleinerer Lokalradios führten auch dazu, dass Cityradion Åre im Jahre 2007 aufgab und Cityradion Södra Dalarna zwei Jahre später in Konkurs ging. Erhalten blieben im Jahre 2010 lediglich Cityradion Värmland und Cityradion Gävle, wobei letztere sich aus dem Netzwerk löste und heute jedem anderen Privatsender mit einer breiten Musikmischung entspricht, immer noch mit der Bezeichnung Cityradion, jedoch mit einem neuen Logo. Die Sendestation in Karlskoga/Degerfors gibt mittlerweile auch eine kostenlose Werbezeitschrift heraus, die die Station mitfinanzieren kann.
23. Dezember 1864: Die Tageszeitung Dagens Nyheter
23. Dezember 1902: Der Jazzmusiker Folke Andersson, genannt „Göken“
23. Dezember 1902: Der Jazzmusiker Folke Andersson, genannt „Göken“
23. Dezember 1943: Silvia Renate Sommerlath wird in Schweden Königin
23. Dezember 1974: Lars Madsén, Radiojournalist und Schriftsteller der Dörfer
23. Dezember 1980: Astri Taube bleibt mit ihrer Kunst im Schatten
Copyright: Herbert Kårlin
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen