Als Anna Sandström am 26. Mai 1931 in Stockholm starb, hatte sie für die Schulbildung der schwedischen Frauen mehr geleistet als alle anderen Frauen ihrer Epoche, auch wenn ihr dies nur ermöglicht wurde, weil sie, wie alle modernen Frauen jener Epoche, nie heiratete und dadurch ihre Unabhängigkeit behielt. Da Sandströms Vater sehr früh starb, wurde das Mädchen von Oberst Hjalmar Hagberg erzogen, der ihr auch eine relativ gute Bildung im Heimunterricht vermittelte und es ihr ermöglichte mit 17 Jahren eine Ausbildung zur Lehrerin zu machen, die einzige höhere Ausbildung, die Frauen zu jener Zeit offen stand, denn Universitäten waren ihnen verschlossen.
Nach Ende ihrer Ausbildung begann Anna Sandström an der Åhlinska Mädchenschule zu unterrichten, stellte jedoch sehr schnell fest, dass die Ausbildungsmethoden kaum an die wirkliche Bildung von Frauen dachten und zudem die Einteilung bestand, dass junge Männer Latein lernen mussten und Frauen Französisch. Mit 26 schrieb Sandström daher ihren ersten Artikel und forderte eine pädagogische Reform. Da Sandström klar war, dass sie als junge Lehrerin kaum Gehör finden würde, veröffentlichte sie Gifva våra flickskolor berättigad anledning till missnöje? unter dem männlichen Namen Uffe. Bereits dieser Artikel erregte bedeutendes Aufsehen, zumal das Gerücht kursierte, dass dieser von einem älteren, sehr erfahrenen Pädagogen geschrieben sei und daher ernst zu nehmen war.
Als wenige Jahre bekannt wurde wer hinter diesen mittlerweile mehreren Reformartikeln stand, hatte sich der Ruf nach einer moderneren Bildung bereits verselbständigt und Anna Sandström konnte offen über ihre Unterrichtsmethoden und reformatorischen Ideen reden. Als die am 3. September 1854 geborene Sandström dann im Jahre 1883, gemeinsam mit Fredrique Runquist eine eigene Schule gründete, konnte sie ihre Methoden auch in der Praxis anwenden, auch wenn sich ihr Ziel eine gemischte Schule zu schaffen, nicht verwirklichen ließ. Immerhin erreichte es Sandström, dass sie 1900 auch ein Seminar für Lehrerinnen gründen konnte in dem ihre Methoden unterrichtet wurden und sie konnte damit den gesamten Umbruch des damaligen schwedischen Schulsystems einleiten.
26. Mai 1879: Der Streik von Sundsvall, der erste Großstreik Schwedens
26. Mai 1888: Karolina Widerström, die erste Ärztin Schwedens
26. Mai 1931: Sven Delblanc und die Nachkriegsliteratur Schwedens
26. Mai 1931: Sven Delblanc, Autor und Literaturwissenschaftler
26. Mai 1943: Alice Tegnér und die Kinderlieder Schwedens
26. Mai 2012: Die schwedische Sängerin Loreen und der ESC
Nach Ende ihrer Ausbildung begann Anna Sandström an der Åhlinska Mädchenschule zu unterrichten, stellte jedoch sehr schnell fest, dass die Ausbildungsmethoden kaum an die wirkliche Bildung von Frauen dachten und zudem die Einteilung bestand, dass junge Männer Latein lernen mussten und Frauen Französisch. Mit 26 schrieb Sandström daher ihren ersten Artikel und forderte eine pädagogische Reform. Da Sandström klar war, dass sie als junge Lehrerin kaum Gehör finden würde, veröffentlichte sie Gifva våra flickskolor berättigad anledning till missnöje? unter dem männlichen Namen Uffe. Bereits dieser Artikel erregte bedeutendes Aufsehen, zumal das Gerücht kursierte, dass dieser von einem älteren, sehr erfahrenen Pädagogen geschrieben sei und daher ernst zu nehmen war.
Als wenige Jahre bekannt wurde wer hinter diesen mittlerweile mehreren Reformartikeln stand, hatte sich der Ruf nach einer moderneren Bildung bereits verselbständigt und Anna Sandström konnte offen über ihre Unterrichtsmethoden und reformatorischen Ideen reden. Als die am 3. September 1854 geborene Sandström dann im Jahre 1883, gemeinsam mit Fredrique Runquist eine eigene Schule gründete, konnte sie ihre Methoden auch in der Praxis anwenden, auch wenn sich ihr Ziel eine gemischte Schule zu schaffen, nicht verwirklichen ließ. Immerhin erreichte es Sandström, dass sie 1900 auch ein Seminar für Lehrerinnen gründen konnte in dem ihre Methoden unterrichtet wurden und sie konnte damit den gesamten Umbruch des damaligen schwedischen Schulsystems einleiten.
26. Mai 1879: Der Streik von Sundsvall, der erste Großstreik Schwedens
26. Mai 1888: Karolina Widerström, die erste Ärztin Schwedens
26. Mai 1931: Sven Delblanc und die Nachkriegsliteratur Schwedens
26. Mai 1931: Sven Delblanc, Autor und Literaturwissenschaftler
26. Mai 1943: Alice Tegnér und die Kinderlieder Schwedens
26. Mai 2012: Die schwedische Sängerin Loreen und der ESC
Copyright: Herbert Kårlin
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen