Samstag, 13. Juli 2013

Der Berzelii Park und die Berzelii Statue in Stockholm

Dort wo man heute den Berzelii Park in Stockholm findet, war bis 1830 noch die Packaretorgsviken, auch Katthavet genannt, zu sehen, eine Bucht an der der Fischmarkt stattfand, aber die auch auch als „Abfallbucht“ benutzt wurde und daher einen bestialischen Gestank verbreitete und ein Krankheitsherd der Stadt war. Als Karl XIV. Johan die Bucht jedoch zufüllen wollte, protestierten die Bewohner, auch wenn geplant wurde, dort eine Grünfläche anzulegen. Aus der Zeit der Bucht zeugen heute nur noch einige Eisenteile der Umzäunung, die vor 1830 zur Ladugårdsbrücke gehörten.

Als die Packaretorgsviken im Jahre 1848 vollständig gefüllt war, wurde der Landschaftsarchitekt Knut Forsberg mit der Planung des Berzelii Parks beauftragt. Vier Jahre später begannen die Arbeiten am Park und schon 1853 konnten die Grasflächen und die Wege für die Allgemeinheit geöffnet werden. Als dann im folgenden Jahr Robert Bern dort ein Café mit Alkoholausschank öffnete, war der Berzelii Park bereits eine bedeutender Anziehungspunkt für die Bevölkerung Stockholms und er hatte seinen heutigen Namen erhalten, der an den bedeutenden schwedischen Chemiker Jacob Berzelius erinnern soll.

An den großen Chemiker erinnert auch die Statue, die man heute im Zentrum des Parks finden kann, wobei es sich hier um die erste Statue eines Wissenschaftlers auf schwedischem Raum handelt. Aus Angst davor, dass bei einer Einweihung der Statue der Park von Menschenmassen überflutet werden könne, die dann die jungen Pflanzungen zerstören würden, entschloss man sich die Berzelii-Statue am 13. Juli 1858 nachts um drei Uhr einzuweihen ohne dies vorher öffentlich bekannt zu geben. Als Künstler für die Skulptur wählte man Carl G. Qvarnström, einen der bedeutendsten Künstler jener Zeit.


13. Juli: Der Paltdagen (Knödeltag) in Schweden 
13. Juli 1954: Kernenergie und Kernreaktoren in Schweden

Copyright: Herbert Kårlin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen