Freitag, 21. März 2014

Der schwedische Racerfahrer Kenny Bräck

Kenny Bräck wurde am 21. März 1966 in Glava im Värmland geboren und zeigte bereits als Kind sein Interesse für den Autorennsport, denn schon mit sieben Jahren lernte er auf dem Eis des Sees Stora Gla bei Arvika das Autofahren. Mit 14 begann er dann bei beim Formel-Ford Meister Nils-Arne Johansson einen Sommerjob. Johansson wiederum half ihm dabei das erst Gokart zu erwerben und brachte ihm die Feinheiten des Rennsports bei, wobei ihm Johansson zu Beginn auch die Startgebühren bezahlte.

Ab den 80er Jahren fuhr Kenny Bräck dann sowohl in Schweden als auch in England Formel Ford und Formel 3, wobei er bereits 1986 die Jugendmeisterschaft in Formel Ford gewann. Schon 1989 hatte er sich so weit hochgearbeitet, dass er dann sämtliche Formel 3 Rennen, die in diesem Jahr in Schweden ausgetragen wurden, gewann. 1992 wurde Bräck dann skandinavischer Meister des Renault Clio Cup, was ihm auch den Weg zu einigen Autorennen in den USA öffnete. Auf Grund seiner Gewinne durfte Bräck im Jahre 1993 versuchsweise Formel 1 für Williams fahren, ohne dass dies jedoch zu einem Vertrag führte.

Ab 1994 fuhr Kenny Bräck ausschliesslich Formel 3, wobei er 1995 bei der Europameisterschaft den dritten Platz einfuhr und ein Jahr später auf Platz Zwei landete. Auf Grund des Erfolgs wollte ihm Arrows zu Formel 1 helfen. Bräck lehnte indes den Vertrag ab, da er der Meinung war, dass Arrows zu finanzschwach war  um je eine Spitzenposition im Autorennsport einnehmen zu können. Im Jahre 2005 fuhr Bräck dann jedoch sein letztes Rennen, als er Buddy Rice am Steuer ersetzte, da dieser verletzt war. Nach seinem Rückzug als Racerfahrer macht sich Kenny Bräck einen Namen als Gitarrist und Musiker und tritt regelmässig mit seiner US-Band Bräck auf. So nebenbei hilft er aber auch noch jungen Talenten des Motorsports.


21. März 1809: Die Konvention von Åland
21. März 1833: Der schwedische Entomologe Carl Stål
21. März 1881: Anders Fryxell und der erste Geschichtsroman Schwedens
21. März 1917: Der schwedische Maler Arne Isacsson 
21. März 1996: Göran Persson an der Spitze der Macht

Copyright: Herbert Kårlin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen